Message archive

Bild von weißen zerknüllten Papierbällen in einer Reihe vor einem blauen Hintergrund. Einer der Papierbälle ist gelb gefärbt und mit einer Zeichnung eines Glühbirnenumrisses umrandet.
Medizinprodukte DIY – Was man über Eigenherstellungen wissen sollte

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt und Prof. Dr. Rainer Röhrig vom Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen sprechen in der 62. Meet@TMF-Morningsession am Mittwoch, den 6.…

Neuer Masterstudiengang Applied Health Informatics: Bewerberportal ist offen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Applied Health Informatics and Digital Medicine zielt darauf ab, Expertinnen und Experten im Bereich der Medizinischen Informatik auszubilden. Die Studierenden…

Prof. Dr. Uli Fischer
MI Up2Date: „Neue Technologien in der Pflege – Chancen und Grenzen“

Wir freuen uns heute Prof. Dr. Uli Fischer (LMU/KSH) in unserer Fortbildungsreihe Meidzininformatik Up2Date begrüßen zu dürfen.  Sein Vortrag zum Thema  „Neue Technologien in der Pflege – Chancen und…

Bild von geöffnetem Buch
Editorial zu einer Sonderausgabe zur Vernetzung von Wissen der Forschung zur Schmerzweitleitung erschienen

Kutafina E, Becker S, Namer B. Editorial: Network of pain signaling: from ion channels to brain. Frontiers in Network Physiology. 2023;3. doi: 10.3389/fnetp.2023.1297536

Bild von geöffnetem Buch
Publikation zur Beanspruchung des Gehirns bei der Bedienung von Krankenhaus-IT erschienen.

Kremer L, Gehrmann J, Röhrig R, Breil B: Investigation of eye movement measures of mental workload in healthcare: Can pupil dilations reflect fatigue or overload when it comes to health information…

Bild einer Frau mit stufigen schulterlangen rotblonden Haaren und Brille in einem dunkelblauen Hemd und dunkelgrauem Blazer.
Neue Professorin für Medical Software Engineering

Frau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt hat die Professur für Medizinische Informatik –  Schwerpunkt Medical Software Engineering angetreten. Die Professur beschäftigt sich der Entwicklung von…

Bild einer Reanimationsübung bei der eine Puppe auf dem Boden liegt und von zwei Frauen reanimiert wird.
Usabilty Matters: Publikation zur Relevanz der Usabilty von Automatischen Defibrillatoren erschienen

Coldewey B, Klausen A, Otto-Sobotka F, Röhrig R, Lipprandt M: Usability of Automated External Defibrillators: A Randomized, Comparative Simulator Study, International Journal of Human–Computer…

Bild von geöffnetem Buch
Neue Publikation mit einer Übersicht über Large Language Modells wie ChatGPT erschienen

Puladi B, Gsaxner C, Kleesiek J, Hölzle F, Röhrig R, Egger J.Int J Oral Maxillofac Surg. The impact and opportunities of large language models like ChatGPT in oral and maxillofacial surgery: a…

Luftbild einer großen Ansammlung von Menschen. Im Vordergrund ist eine Fahrrad zu sehen.
#ForschungLohntSich – auf der Jahrestagung der GMDS 2023

Weitere Informationen zu ForschungLohntSich finden Sie unter www.gmds.de/aktivitaeten/medizinische-informatik/

Fortbildung „Medizininformatik Up2Date“: Alle Veranstaltungen 2023 auf einen Blick

In der Veranstaltungsreihe werden renommierte Referentinnen und Referenten an zehn Terminen zu unterschiedlichen Themen aus dem breiten Spektrum der Medizinischen Informatik vortragen und mit uns…

Illustrierte Glühbirne vor grünem Hintergrund
13. GMDS Doktorandensymposium: Willkommen in der (Denk-)Fabrik

Vom 28. bis zum 30. September 2022 findet im Center for Teaching and Training CT² das 13. GMDS Doktorandensymposium statt. Das Doktorandensymposium wurde auf Initiative des Fachausschusses…

Institut für Medizinische Informatik zieht um

Das Institut für Medizinische Informatik zieht am 2. und 3. Februar 2022 um und ist an diesen Tagen nicht erreichbar. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich in der Roermonderstraße 110, 52072 Aachen,…