PJ

PJ-Studenten, die sich für ein Tertial in der Anästhesie entscheiden, durchlaufen in den 16 Wochen ein standardisiertes und strukturiertes Ausbildungsprogramm. Generell besteht das Fachgebiet aus 4 Unterdisziplinen. Entsprechend erhält der PJler Einblicke in die

  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Notfallmedizin
  • Schmerztherapie

1. Anästhesie

In der Abteilung für Anästhesie werden Narkosen zur Durchführung der im Haus angebotenen Operationen durchgeführt. Jedem PJ´ler werden zwei Tutoren zugeordnet.

Lehrinhalte:

  • Anamnese
  • Aufklärung
  • Risikoabschätzung
  • Planung des Narkose
  • Perioperatives Management und Narkoseführung
    • Einleitung
    • Intubation
    • Narkoseaufrechterhaltung
    • invasives/nichtinvasives Monitoring Punktionstechniken
    • intraoperatives Flüssigkeits- und Transfusionsmanagement
    • Ausleitung/Extubation
    • Aufwachraum
    • perioperative Schmerztherapie
    • Verlegung auf periphere Stationen oder Intensivstation
       

2. Intensivmedizin

(3 Wochen, fakultativ)

Auf den Stationen der Operativen Intensivmedizin (OIM) werden erwachsene Patienten mit unterschiedlichsten, z.T. sehr komplexen Krankheitsbildern behandelt.

Lehrinhalte:

  • Beatmung (postop. Nachbeatmung, NO, Extrakorporale Membranoxygenierung, ARDS -Schwerpunkt)
  • enterale und parenterale Ernährung 
  • Flüssigkeits- und Transfusionsmanagement
  • Erfassung und Interpretation von Mess- und Laborwerten 
  • Stationsarbeit 
  • Intrahospitaltransport z.B. im Rahmen der Diagnostik.
     

3. Notfallmedizin

(2 Wochen)

PJ-Studenten begleiten den Notarzt zwei Wochen auf dem Einsatzfahrzeug der Stadt Aachen. Mitwirkung und Assistenz bei Notfällen aus allen Disziplinen der Medizin.

4a. Schmerzambulanz

(3 Wochen, fakultativ)

Begleitung des spezialisierten Schmerztherapeuten und Assistenz bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen.

Erhebung von Schmerzanamnese, Erstellung von Schmerztherapieschemata, Assistenz bei  Akupunktur, invasiven Techniken und  Medikamentenverordnung.
 

4b. ASD (Akut-Schmerzdienst)

(1 Woche)

Postoperative Betreuung zuvor in der Anästhesie gelegter regionaler Schmerzkatheter und PCA-Pumpen, differenzierte Akutschmerztherapie nach dem 3-Stufenschema der WHO

Dienste

An Diensten kann auf freiwilliger Basis nach Absprache mit den betreuenden Ärzten in der Anaesthesie teilgenommen werden. Der Tag nach dem Dienst ist frei.


Lehrveranstaltungen

Spezielle PJ-Fortbildung (offen für alle PJ-Studenten):
Dienstags 15.30 - 16.30 Uhr
Abendkolloquien
Abteilungsinterne Fortbildungen mittwochs 7.00-7.30 Uhr
monatliche zertifizierte Donnerstagsfortbildung
Assistentenfortbildungen für „Youngster“ (nach Ankündigung)

Leitung & Kontakt:

PD Dr. Marc Hein
mheinukaachende