Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM)
der Uniklinik RWTH Aachen
Schrittmacher und Impulsgeber für die Weiterentwicklung der digitalen Medizin und die Verbesserung der intersektoralen Patientenversorgung in Deutschland und Europa

Was macht uns besonders?

Standortvorteil Aachen
Einzigartig am Standort in Aachen ist das bestehende Netzwerk der entscheidenden Key Player:
Universitätsmedizin, Technische Universität, Computational Biosciences (Systemmedizin), Ingenieurwissenschaften, Medizininformatik, Experten für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität und Science Labs für Robotik im Gesundheitswesen.
Das IZDM vernetzt und bündelt diese unterschiedlichsten Expertisen und Kompetenzen und unterstützt so die gesamte Prozesskette für die Innovation digitaler Produkte und Dienstleistungen.
Der Weg von der Entwicklung bis zur Translation in das Versorgungssystem wird vom IZDM begleitet, gestaltet und eine innovative, individualisierte Patientenversorgung entwickelt.
Was können wir besser als andere?

- Erfolgreiche Kooperationen zwischen universitären Partnern unterschiedlichster Disziplinen und Fachrichtungen und der Industrie.
- Wir bringen die digitale Medizin auf die politische Agenda und tragen das Potential der Möglichkeiten der digitalen Medizin in die Öffentlichkeit.
- Wir führen erfolgreich große, nationale und internationale Verbundprojekte mit mehr als 100.000 Patienten und Patientinnen durch.
Was machen wir jetzt schon?

Entwicklung und Evaluierung neuer Versorgungsformen und Implementierung in das Versorgungssystem.
Seit mehreren Jahren schon stellen wir medizinische Leistungen und Expertisen z. B. in der Therapie, Diagnostik und Rehabilitation den Behandlern vor Ort und den Patienten mittels digitaler Gesundheitsdienste zur Verfügung. Vor allem die Sicherstellung und Verbesserung der wohnortnahen, hochqualitativen Versorgung in ländlichen Bereichen stehen in Anbetracht des Ärztemangels und einer alternden Bevölkerung hierbei in unserem Fokus. Zur Projektübersicht
Wo wollen wir hin?

Das IZDM bietet beste Voraussetzungen, um die nächsten Entwicklungsschritte in der digitalen Medizin entscheidend vorzubereiten und voranzubringen.
- Wir verknüpfen Erkenntnisse aus innovativen, versorgungsorientierten Großprojekten zu neuen intersektoralen Versorgungsformen.
- Wir vernetzen vorhandenes Potential mit dem Ziel, einen echten Patientennutzen zu generieren, damit Patienten ganzheitlich versorgt sind.
- Wir legen den Grundstein für eine individualisierte Medizin der Zukunft – für jeden einzelnen Patienten.
Medizin der Zukunft
„Wir werden nicht nur den gläsernen Patienten bekommen, sondern auch den gläsernen Arzt, dessen Therapien hinterfragt werden.
Bei der Digitalisierung geht es nicht um die Substitution des Arztes, sondern um die technische Unterstützung der ärztlichen Tätigkeit.“
Prof. Dr. David Matusiewicz – FOM Hochschule für Ökonomie und Management
Aktuelles

Leseempfehlung: Artikel zum NUM im Bundesgesundheitsblatt erschienen
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im April 2020 als Teil des Krisenmanagements zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gegründet. Aufgabe…