Willkommen beim IZDM – dem Innovationszentrum Digitale Medizin der Uniklinik RWTH Aachen!
Digitalmedizin beim IZDM: Entwickeln. Erproben. Beweisen.
Das IZDM ist Schrittmacher und Impulsgeber für die interdisziplinäre Weiterentwicklung der digitalen Medizin in NRW, Deutschland und Europa. Weitreichende Kooperationen und ein exzellentes Netzwerk aus nationalen und internationalen Institutionen und Kliniken sind die Erfolgsfaktoren unserer Arbeit. Dabei bündelt das IZDM-Team geschickt die große Bandbreite an Expertisen der Uniklinik mit den Kompetenzen der Partnereinrichtungen. Vernetzung, die funktioniert.
Von der Idee bis zur Überführung in die GKV-Versorgung: Das ist unser Ziel. Um dieses zu erreichen, begleiten wir unsere Partner/innen während des gesamten Weges. Unseren Fokus richten wir stets auf den konkreten Patientennutzen und die Integration in den Behandlungsprozess.
„Digitale Medizin ist Teamwork. Wir benötigen die Kompetenz und Expertise aus allen Sektoren, Disziplinen und Professionen, um gemeinsam die Versorgung unserer Patient/innen nachhaltig zu stärken.“
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Sprecher des Vorstands des IZDM, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.
Unsere Vision: Synergien wecken
Unser Standort Aachen ist einzigartig. Charakteristisch dafür ist vor allem das Netzwerk der entscheidenden Key Player: Universitätsmedizin, Technische Universität, Computational Biosciences (Systemmedizin), Ingenieurwissenschaften, Medizininformatik, Fachkräfte für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität im Gesundheitswesen. Unsere Lage am Dreiländereck ist ideal für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Über zahlreiche internationale Publikationen und Kooperationen profitieren Fachkräfte und Patient/innen gleichermaßen.
Smart Health Living Lab
Innovative Ideen werden in einem Living Lab (be)greifbar gemacht und in der realen Umgebung erprobt und angewendet. Unser Living Lab nutzen wir als ein nutzergesteuertes, offenes Innovationsökosystem, das auf einer Partnerschaft zwischen Wissenschaft, Unternehmen, Bürger/innen und Regierung basiert. Den Nutzern ermöglicht diese Umgebung, sich aktiv mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden am Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprozess zu beteiligen.
Neubau 2. BA Clusters Biomedizintechnik
Am 3. August 2023 wurde der Grundstein für das zweite Gebäude im Rahmen des Clusters Biomedizintechnik des Campus-Projekts gelegt. In dem künftigen Gebäudekomplex sollen auf rund 8.600 Quadratmetern neue Räumlichkeiten für die Berufs- und Bildungsakademie und das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) an der Uniklinik RWTH Aachen entstehen. Das Gebäude soll Ende 2025 fertiggestellt werden.
Aktuelles
News
Gastvortrag: „How to survive peer review” mit Dr. Uta Göbel
Am Donnerstag, den 30. Januar 2025, findet ein besonderer Gastvortrag im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs ME3T in Hörsaal 6 statt. Dr. Uta Göbel, Chefredakteurin der renommierten Fachzeitschrift…
Medientipp: Dr. med. Georg Conrads im Spiegel-Interview zum Thema „Wie Spucke vor Karies, Bluthochdruck und Halsschmerzen schützt“
Der Speichelproduktion wird im Alltag in der Regel wenig Aufmerksamkeit geschenkt: Dennoch ist sie für unseren Körper sehr wichtig und schützt nicht nur vor Karies und Halsschmerzen, sondern auch vor…
Dringend Blutspender gesucht!
Aufgrund der aktuell geringen Spenderzahlen sucht der Blutspendedienst dringend Blutspenderinnen und Blutspender (vor allem der Blutgruppe 0).
Ein interdisziplinärer Blick auf digitale Gewalt, Mediensucht und die Potenziale des digitalen Wandels
Die digitale Welt prägt unseren Alltag tiefgreifend – und eröffnet gleichzeitig viele…
Paper of the Month für Konrad Hoeft und Lars Koch
In der Publikation von Dr. Konrad Hoeft und Lars Koch geht es um die Untersuchung des Enzyms ADAMTS12 und dessen Rolle bei der Narbenbildung nach Gewebeschädigungen sowie die Entwicklung von Ansätzen,…
Informationen zum internen klinischen Register des Contergan Zentrums Aachen
Wir freuen uns, Sie über eine Weiterentwicklung innerhalb des MZEBs/CZAs zu informieren.
Bereits seit 2018 bieten wir Patientinnen und Patienten des MZEB die Teilnahme an einem internen klinischen…
Ein Atlas für Gefäßverkalkungen im menschlichen Körper
Eine Studie des Teams um Professor Rafael Kramann und Dr. Sikander Hayat der Uniklinik RWTH Aachen zum Thema Atherosklerose ist in der Fachzeitschrift Nature Cardiovascular Research…
Nachruf: Die Klinik ZPP trauert um Claudia Mallems
Die Nachricht vom plötzlichen Tod unserer Mitarbeiterin
Frau Claudia Mallems
hat uns alle sehr betroffen gemacht und mit tiefer Trauer erfüllt.
Frau Mallems war seit dem 02.04.1991 im…
CarBoMD-Konsortium aus Aachen zu Besuch beim Industriepaten AESCULAP AG
Das RWTH-Konsortium aus Aachen traf sich am 17. und 18.12.2024 mit dem Industriepaten AESCULAP AG │ B. Braun in Tuttlingen. Der Besuch war Teil des vom BMBF geförderten CarBoMD-Projekts…
Führungswechsel: Prof. Gernot Marx übernimmt Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.
Zum 1. Januar 2025 hat Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen, das Amt des Präsidenten der Deutschen…
23. EUREGIO-Symposium
Publikation von Stefan Schlößer und Anna-Lena Ullrich in PNAS
Die langjährige Forschungsarbeit von Stefan Schlößer, die anschließend von Anna-Lena Ullrich weitergeführt wurde, wurde in The Proceedings of the National Academy of Sciences (kurz: PNAS) zur…