Willkommen beim IZDM – dem Innovationszentrum Digitale Medizin der Uniklinik RWTH Aachen!
Digitalmedizin beim IZDM: Entwickeln. Erproben. Beweisen.
Das IZDM ist Schrittmacher und Impulsgeber für die interdisziplinäre Weiterentwicklung der digitalen Medizin in NRW, Deutschland und Europa. Weitreichende Kooperationen und ein exzellentes Netzwerk aus nationalen und internationalen Institutionen und Kliniken sind die Erfolgsfaktoren unserer Arbeit. Dabei bündelt das IZDM-Team geschickt die große Bandbreite an Expertisen der Uniklinik mit den Kompetenzen der Partnereinrichtungen. Vernetzung, die funktioniert.
Von der Idee bis zur Überführung in die GKV-Versorgung: Das ist unser Ziel. Um dieses zu erreichen, begleiten wir unsere Partner/innen während des gesamten Weges. Unseren Fokus richten wir stets auf den konkreten Patientennutzen und die Integration in den Behandlungsprozess.
„Digitale Medizin ist Teamwork. Wir benötigen die Kompetenz und Expertise aus allen Sektoren, Disziplinen und Professionen, um gemeinsam die Versorgung unserer Patient/innen nachhaltig zu stärken.“
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Sprecher des Vorstands des IZDM, Sprecher des Telemedizinzentrums Aachen, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.
Unsere Vision: Synergien wecken
Unser Standort Aachen ist einzigartig. Charakteristisch dafür ist vor allem das Netzwerk der entscheidenden Key Player: Universitätsmedizin, Technische Universität, Computational Biosciences (Systemmedizin), Ingenieurwissenschaften, Medizininformatik, Fachkräfte für Künstliche Intelligenz und Virtuelle Realität im Gesundheitswesen. Unsere Lage am Dreiländereck ist ideal für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Über zahlreiche internationale Publikationen und Kooperationen profitieren Fachkräfte und Patient/innen gleichermaßen.
Smart Health Living Lab
Innovative Ideen werden in einem Living Lab (be)greifbar gemacht und in der realen Umgebung erprobt und angewendet. Unser Living Lab nutzen wir als ein nutzergesteuertes, offenes Innovationsökosystem, das auf einer Partnerschaft zwischen Wissenschaft, Unternehmen, Bürger/innen und Regierung basiert. Den Nutzern ermöglicht diese Umgebung, sich aktiv mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden am Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprozess zu beteiligen.
Am 3. August 2023 wurde der Grundstein für das zweite Gebäude im Rahmen des Clusters Biomedizintechnik des Campus-Projekts gelegt. In dem künftigen Gebäudekomplex sollen auf rund 8.600 Quadratmetern neue Räumlichkeiten für die Berufs- und Bildungsakademie und das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) an der Uniklinik RWTH Aachen entstehen. Das Gebäude soll Ende 2025 fertiggestellt werden.
Aktuelles
News
Living Lab im Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen
Mit dem Telemedizinzentrum Aachen betreibt die Uniklinik RWTH Aachen bereits heute eine der führenden Einrichtungen für eine digital gestützte Patientenversorgung. Durch die Kopplung neuartiger…
3,8 Millionen Euro für digitale und nachhaltige Gesundheitslösungen in der Region Aachen
Die Region Aachen erhält im Rahmen des Innovationsprojekts „Care for Sustainable Innovation“ eine Förderung von insgesamt 3,8 Millionen Euro aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der…
DS4Health GA Meeting auf Madeira
Das DS4Health General Assembly Meeting auf Madeira am 25. und 26. Juni 2024 war ein voller Erfolg! Das gesamte Konsortium – unter anderem vertreten durch Teammitglieder des Innovationszentrums für…
DISTANCE und UTN auf dem 14. Nationalen Fachkongress Telemedizin
Im Juni nahmen Kolleginnen und Kollegen aus den Projekten DISTANCE und dem Universitären Telemedizin Netzwerk (UTN) in Berlin am Nationalen Fachkongress Telemedizin teil und präsentierten mit einem…
eCare-Projekt: Befragung für den Status quo der digitalen Affinität in Aachen
Als Maximalversorger in der Euregio ist die Uniklinik RWTH Aachen für die Akutversorgung von Menschen jeder Altersgruppe zuständig. Im Gesundheitswesen sind wir konfrontiert mit dem demografischen…
DISTANCE-Lenkungsausschuss, General Assembly und Statusseminar des Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
DISTANCE-Lenkungsausschuss und der General Assembly (GA)
Der Digitale FortschrittsHub DISTANCE zielt darauf ab, Daten aus der Routineversorgung regionaler Krankenhäuser und Arztpraxen für die…
Optimal@NRW-Abschlusskongress: Rund-um-die-Uhr-Akutversorgung pflegebedürftiger Personen - Innovationsfondsprojekt etabliert sektorenübergreifende telemedizinische Versorgungsstruktur
Das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte Projekt Optimal@NRW ist nach vier Jahren Laufzeit planmäßig beendet worden. Es erprobt die Implementierung einer…
EFRE.Stars 2023: Care&Mobility Innovation belegt den zweiten Platz
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat im Rahmen des erstmalig organisierten Wettbewerbs „EFRE.Stars 2023“ die innovativsten Projekte in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das…
Deutschlandweites Telemedizin Netzwerk gestartet
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) legt Grundlagen für ein standardisiertes Universitäres Telemedizinnetzwerk (UTN) als Forschungsinfrastruktur an allen deutschen Universitätskliniken
Fortbildungskongress ä23: Prof. Gernot Marx hält Impulsvortrag zu KI
Vom 9. bis 14. Oktober 2023 findet im World Conference Center Bonn der Fortbildungskongress ä23, organisiert von der ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, statt.…
Leseempfehlung: Artikel zum NUM im Bundesgesundheitsblatt erschienen
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im April 2020 als Teil des Krisenmanagements zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gegründet. Aufgabe…
SMITH veranstaltete Science Day und Klausurtagung an der Uniklinik RWTH Aachen
Über 100 SMITH-Projektmitarbeitende haben sich am 23. und 24. November 2022 zum SMITH-Science Day und der letzten Klausurtagung in diesem Jahr getroffen. Da dieses Treffen zeitgleich auch das letzte…