Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß
Tel.: 0241 80-88096
Fax: 0241 80-82466
dgrossukaachende
Vita

Persönliche Daten
Name | Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß |
Geburtsdatum | 28.09.1964 |
Geburtsort | St. Wendel/Saar |
Staatsangehörigkeit | deutsch |
Familienstand | seit 1995 verheiratet mit Dr. Karin Groß, geb. Knauss |
Kinder | Zwillinge Janis und Melina (16) |
Forschungsschwerpunkte
- Ethik der Medizin und Medizintechnologien (Technikethik)
- Medizin im 20. Jahrhundert (insb. NS-Medizin)
Ausbildung und berufliche Stationen
- 1984 Abitur am Arnold-Janssen-Gymnasium St. Wendel, Großes Latinum berufliche Ausbildungen zum Geisteswissenschaftler, Zahnarzt und Arzt:
- 1984-1990 Studium der Geschichte, Philosophie und Klassischen Archäologie (1990 Magister Artium, 1994 Dr. phil.)
- 1984-1989 parallel Studium der Zahnmedizin (1989 Zahnärztliche Prüfung, 1991 Dr. med. dent.), zahnärztliche Approbation
- 1986f, 1996-2000 Studium der Humanmedizin (2000 Dritte Ärztliche Prüfung, 2001 Dr. med.), ärztliche Approbation
- 1984-1993 Stipendium (1984-1990) und Promotionsstipendium (1991-1993) der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1990-1996 Hochschulassistent (C1) am Universitätsklinikum Ulm (1992-1996 komm. Leiter des Sektionsbereichs Kinderzahnheilkunde und Behindertenbehandlung in ITN)
- Seit 1994 Lehraufträge für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Würzburg
- 1996 Wechsel an die Universität Würzburg mit einem DFG-Forschungsstipendium („Die Aufhebung des Wundarztberufs”); parallel Fortsetzung des Drittstudiums Humanmedizin
- 1998-2005 ebenda Habilitation (1998) und Tätigkeit als Privatdozent (1999ff)
- 1999/2000 Praktisches Jahr und 3. Staatsexamen in Humanmedizin an der Universität Homburg
- 12/2004 Ruf auf den Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
- 6/2005 Rufannahme; Ernennung zum geschäftsführenden Direktor des „Instituts für Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin”, Erweiterung des Instituts um den Bereich Medizin- und Technikethik
- 2006 Verleihung eines zusätzlichen Sitzes an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen
Monographien (als Verfasser oder Herausgeber) – Books (Author- or Editorships)
Monographien (als Verfasser oder Herausgeber) – Books (Author- or Editorships)
Publikationen in Fachzeitschriften mit Impact Factor (Auswahl) – Publications in Journals with Impact Factor (Selection)
Publikationen in Büchern und in Fachzeitschriften ohne Impact Factor (Auswahl) – Publications in Books and in Journals without Impact Factor (Selection)
Beiträge in Handbüchern und Fachlexika (Auswahl) – Contributions in manuals and dictionaries (Selection)
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Medizin im Nationalsozialismus
- Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde
- Digitalisierung in Medizin und Zahnheilkunde
- Human-Technology-Interaction
- Technikethik, Technikakzeptanz und Technikentwicklung mit Fokus auf die Bereiche
- Telemedizin/ E-Health/ Healthcare Robotics
- Neurowissenschaften /Neurobionik
- Inkorporierte Technik/ Implantologie
- Mobilfunk/ Strahlenbelastung
- Stammzell-, Chimären- und Hybridforschung sowie
- Kryonik
- Technisierung der Leiche
- Technische Visualisierung(sstrategien) in der Biomedizin
- Forschungsethik
Wissenschaftliche Ämter und Mitgliedschaften (Auswahl)
Funktionen an der RWTH Aachen/ in Hochschulgremien (Auswahl)
- Seit 2008 Vorsitzender des “Klinischen Ethik-Komitees” des UK Aachen
- Seit 2008 diverse Funktionen im Zusammenhang mit HumTec (https://www.humtec.rwth-aachen.de/cms/~pttk/HUMTEC/)
- Seit 2010 Vorsitzender der “Rektoratskommission zur Aufklärung wissenschaftlichen Fehlverhaltens” der RWTH Aachen (Wahlperioden 2010-12; 2012-14; 2014-16; 2016-18; 2019-2021)
- Seit 2014 Gewähltes Mitglied des Senats der RWTH Aachen (Wahlperioden 2012-14; 2016-18, 2019-2021)
Berufene Mitgliedschaften/ Wissenschaftliche Ämter in Beiräten und Kuratorien (Auswahl)
- 2000-2004 Berufenes Mitglied des “Würzburger Kreises für ethische Fragen in der Stammzellforschung” (DFG)
- 2003-2016 Berufenes Mitglied diverser Kommissionen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
- Mitbegründer und Deutscher Vertreter der Ethics Group der IDEA League (Zusammenschluss der Technischen Universitäten TU Delft, ETH Zürich, RWTH Aachen, Chalmers University of Technology, Politecnico di Milano) – aktuell (2020) Mitausrichter der “Doctoral School on Ethics of Science and Technology”
- 2007-2010 Berufenes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IQWiG (“Institut für Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen”)
- 2009-2013 Ass. Mitglied der ZIF-Forschergruppe “Menschenwürde und Medizintechnik”
- Seit 2011 Berufenes Mitglied der “Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste” Salzburg
- Seit 2011 Berufenes Mitglied des “Kompetenzzentrums Medizin – Ethik – Recht Helvetiae” der Universität Zürich
- 2011-2017 Berufenes Mitglied des “Nationalen AIDS-Beirats” am Bundesgesundheitsministerium
- 2012-2015 Berufenes Mitglied der Kommission “Priorisierung im Gesundheitswesen” der Bundesärztekammer
- 2014/15 Berufenes Mitglied der “International Working Group on Dental Ethics” der “World Dental Federation (FDI)”
- Langjähriger Vertrauensdozent der “Studienstiftung des deutschen Volkes” – seit 2019 Mitglied des Revisionsausschusses der “Studienstiftung des deutschen Volkes”
- Seit 2014 Berufenes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Konsortiums “Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation (Response)” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Wissenschaftliche Ämter: Fachzeitschriften und Fachbuchreihen (Auswahl)
- Seit 2006 First Editor der Buchreihe “Anthropina” (LIT)
- Seit 2007 First Editor der Buchreihe des AKWG (Kassel University Press)
- Seit 2007 Editor der Buchreihe “Humandiskurs” (MWV)
- Seit 2007 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Journals “Ethik in der Medizin” (Springer)
- Seit 2009 First Editor der Buchreihe “Todesbilder” (Campus)
- Seit 2009 Editor bzw. seit 2016 First Editor des dreisprachigen wissenschaftshistorischen Journals “Sudhoffs Archiv” (Steiner)
- 2009-2015 Mitglied des Scientific Advisory Board des Journals “Medicine Studies. International Journal for the History, Philosophy and Ethics of Medicine & Allied Sciences” (Springer)
Preise/Auszeichnungen (Auswahl)
- 1984 Preis des Ministerpräsidenten des Saarlandes für das landesbeste Abitur
- 1984-1990 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1991-1993 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2003 Joseph-Schneider-Preis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
- 2004 Scultetus-Preis der Scultetus-Gesellschaft Ulm für Forschungen zur Psychochirurgie
- 2011 Preis der AKWLZ für den besten Beitrag der Jahrestagung
- 2017, 2018 und 2019 jeweils „Dental Ethics Award“ der DGZMK (jeweils mit Co-Autoren, u.a. für die Publikation: Dominik Groß, Karin Groß, Mathias Schmidt, Ethical dilemmas of dental implantology, Quintessence International 49/5 [2018], pp. 367-375)