Nachrichtenarchiv

Neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ durch die AWMF veröffentlicht – Wegweisende Empfehlungen für die prähospitale Notfallversorgung

Nach fünf Jahren intensiver interdisziplinärer Arbeit wurde die neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ offiziell im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der…

Wiederbelebung wird zum Pflichtunterricht an Schulen in NRW – Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit an Kooperation mit Ministerium für Schule und Bildung NRW beteiligt

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Am 07.07.2025 unterzeichnete…

Neues Forschungsprojekt gestartet!

Das Jahr 2025 ging für das ARS gut los – am 18. Februar fand das offizielle Kick-off von unserem neuen Forschungsvorhaben TRANSPARENT statt.

In dem Projekt TRANSPARENT (TRANsSektorale PAtienntinnen-…

Bild mit Tastatur und Zeitungen, versehen mit der Aufschrifft "Medientipp"
Medientipp: 112 – Mehr als nur eine Nummer

Am 11. Februar findet der jährliche Tag des Europäischen Notrufs 112 statt – ein Datum, das an die lebensrettende Notrufnummer 112 erinnert. Der Aktionstag, der 2009 vom Europäischen Parlament, dem…

Bild von geöffnetem Buch
Umfassende Studie zum Einsatz der „Corhelper“-App bei außerklinischen Wiederbelebungen veröffentlicht

Seit 2017 ist die „Corhelper“-App als Teil des Regelrettungsdienstes in der Stadt Aachen im Einsatz. Hierüber werden im Fall eines Herz-Kreislaufstillstandes in der Nähe befindliche Ersthelfer…

Alternative Versorgungskonzepte im Rettungsdienst

In den vergangen Jahren werden in Deutschland steigende Einsatzzahlen für den Rettungsdienst erfasst. Hierbei sinkt der Anteil an Einsätzen mit notärztlicher Beteiligung und die Anzahl an ambulanten…

Bild von geöffnetem Buch
Artikel zum Thema „Telenotarzt“ veröffentlicht

Nach nunmehr zehn Jahren Laufzeit in Aachen ist das Telenotarztsystem mittlerweile deutschlandweit ein etabliertes Konzept in der prähospitalen Notfallversorgung. In diesem Beitrag in der Zeitschrift…

Engagierte Ersthelfer geehrt: Studierende der Uniklinik RWTH Aachen retten Leben

Anlässlich der Woche der Wiederbelebung (16. bis 22. September 2024) fand am 25. September 2024 im Aachener Rathaus eine Pressekonferenz unter dem Motto „Ehrung 2024 und Perspektiven der Initiative“…

Neue Publikation im Themenbereich prähospitale Notfallnarkosen

In dieser retrospektiven Studie konnte gezeigt werden, dass prähospitale Notfallnarkosen in fast allen Bereichen leitliniengerecht durchgeführt wurden (n = 127). Die leitliniengerechte Durchführung…

Jubiläumsfeier: Fünf Jahre gemeinsames „Institut für Rettungsmedizin“ von Stadt und Uniklinik RWTH Aachen

Vor fünf Jahren hat die Uniklinik RWTH Aachen gemeinsam mit der Stadt Aachen das Forschungsinstitut Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) gegründet. Es sollte die…

Interprofessionelle Summer School Notfallmedizin

Gemeinsam fit werden für den Notfall! Interprofessionelle Summer School Notfallmedizin (ISN) überzeugt zum zweiten Mal

Rückblick buchstabiert mit Holzwürfeln
10 Jahre Telenotarzt – erfolgreiches Online-Symposium am 10. April 2024

Am 1. April 2014 nahm der Telenotarzt Aachen als erster Standort in Europa seinen Dienst auf, sodass wir auf nunmehr 10 Jahre Erfahrungen im Regelrettungsdienst zurückblicken können. Am 10. April 2024…