Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin.
Die Arbeitsmedizin umfasst als präventiv medizinisches Fach die Wechselbeziehung zwischen Arbeits- und Lebenswelten einerseits, sowie Gesundheit und Krankheit andererseits. Die Ziele bestehen in der Förderung, Erhaltung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung von Gesundheit sowie der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit des Menschen.
Zentrale Aufgabe ist demnach eine ganzheitlich ausgerichtete Verhältnis- und Verhaltensprävention durch den spezifischen Zugang zur arbeitenden Bevölkerung, der Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Betrieb und Individuum, Beratung von Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik und einem anforderungsgerechtem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Im Mittelpunkt der Projekte am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin stehen nicht nur wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen „Was macht krank?“ und „Wie kann ich Krankheiten oder Symptome frühzeitig erkennen?“, sondern auch „Wie kann ich erfolgreich und effizient intervenieren“, um krankmachende Faktoren zu reduzieren und vor allem „Was hält gesund?“
Aktuelles aus dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

Teilnahme an der Studie: DELILA.IEQ
Die Art und Weise, wie wir als Menschen die Umwelt wahrnehmen, beeinflusst die Art und Weise, wie wir mit dem Gebäude interagieren, und das wiederum wirkt sich auf unser Wohlbefinden aus. Trotz der…

RWTH-Kurs „PsyHealth worXs!“ startet erneut am 23.10.2023
Nach den erfolgreichen ersten Durchgängen bietet das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen aufgrund erhöhter Nachfrage erneut den Kurs PsyHealth worXs!, ein…

Teilnahme an der Studie: Auswirkung des Designs von Wohngebäuden auf den Komfort der Nutzerinnen, Nutzer und Nachhaltigkeit
Die Wahrnehmung der Umwelt durch uns Menschen beeinflusst die Art und Weise, wie wir mit dem Gebäude umgehen, und dies wiederum beeinflusst den Energieverbrauch und andere Ressourcenverbräuche des…