Aktuelles aus der ANS Ambulanz
Aufnahmestopp
Derzeit haben wir aufgrund von einer sehr langen Warteliste Aufnahmestopp in der ANS Ambulanz. Wir können nur noch schwerst betroffene Patientinnen und Patienten (Pure autonomic failure) annehmen, und nur nach vorheriger Rücksprache über Ihre Hausärztin oder Hausarzt. Sobald wir wieder Patientinnen und Patienten annehmen können, werden wir dies auf der Homepage kommunizieren.
Videosprechstunden
Wir bieten auch Videosprechstunden an. Bitte melden Sie sich dafür mit dieser Anmeldung an.
Telefonzeiten
Bei medizinischen/ärztlichen Rückfragen vereinbaren Sie bitte einen Termin unter: ans-ambulanzukaachende.
ProANS Studie – wir suchen derzeit noch gesunde Kontrollen
- überwiegend weiblich, zwischen 20-60 Jahren
- Einschlusskriterien: kein Diabetes, keine Synkopen/Schwindel, kein Herzschrittmacher/Tiefe Hirnstimulation, keine Polyneuropathie oder neurodegenerative/neurologische Erkrankungen, keine psychiatrischen Erkrankungen, keine Autoimmunerkrankungen
- Die Teilnahme und Parkgebühren werden vergütet. Zudem besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Substudie im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt in Köln.
⇒ Bei Interesse freuen wir uns über eine E-Mail an ans-ambulanzukaachende.
Vortrag zu Ehlers Danlos Syndrom und Autonomen Störungen am 18.11.2017
Am 18.11.2017 hielt Frau Dr. Maier einen Vortrag zur Autonomen Störungen insbesondere Kreislaufstörungen bei Patienten mit Ehlers Danlos Syndrom auf der Jahrestagung der Ehlers Danlos Selbsthilfe im Gästehaus Bad Bevensen: https://www.eds-selbsthilfe-ev.de/cms/index.php/der-verein/ueber-uns
„Befragung von Patienten mit Posturalem Orthostatischen Tachykardiesyndrom sowie Small Fibre Neuropathie zu Nebenwirkungen einer Hautbiopsie unter Lokalanästhesie mit adrenalinhaltigem Anästhetikum (Xylonest ®) (POTS-Skin Studie)“
Die restropektive Befragung wurde bereits ausgewertet. Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Unterstützung.
Erforschung von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefiziten sowie deren Pathophysiologie beim Posturalen Orthostatischen Tachykardie Syndrom (POTS) und anderen autonomen Neuropathien (POTSKog Studie Aachen)
Die Studie ist beendet und befindet sich in der Auswertung. Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Unterstützung.
Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA): Hilfe für Patienten mit Seltenen Erkrankungen
Menschen mit Seltenen Erkrankungen haben mit vielen Einschränkungen und Belastungen zu kämpfen. Umso wichtiger ist die qualitativ hochwertige Versorgung dieser Patienten.
Vortrag am 20.09.2015 um 15 Uhr im Rahmen der Alzheimer Tage
Im Rahmen des Vortrags werden typische Beschwerden bei Kreislaufstörungen, Maßnahmen der Diagnostik, die Akuttherapie von Schwindel sowie Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Der Votrag richtet sich an Betroffene mit und ohne Parkinson Erkrankung, Angehörige und Interessierte. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Plakat.
Studie zu autonomer Dysfunktion bei Traum-Schlaf Verhaltensstörung
Die Studie ist beendet und befindet sich in der Auswertung. Wir danken allen Teilnehmenden für Ihre Unterstützung.