Aktuelles aus dem Zentrum für Humangenetik und Genommedizin
News
slide 1 to 4 of 12
Universitätsverbund in NRW stärkt Spitzeneinrichtung zur Genomforschung
Die Uniklinik RWTH Aachen hat in Kooperation mit den Universitäten Köln, Bonn und Düsseldorf die Gründung einer Gemeinsamen Wissenschaftlichen Einrichtung (GWE) zum 1. Januar 2025 beschlossen. Damit…
Zentrum für Humangenetik und Genommedizin ist Teil des europaweiten ELRIN Projekts zur Long-Read Sequenzierung bei seltenen Erkrankungen
Das Zentrum für Humangenetik und Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen ist Teil des europaweiten Forschungsprojekts ELRIN (European Long Read Innovation Network), das sich der Anwendung von…
Uniklinik RWTH Aachen gründet Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA)
Die Uniklinik RWTH Aachen hat ein Zentrum für Demenz und Prävention Aachen (ZDPA) gegründet. Das Haus setzt mit der Gründung des Zentrums den Grundstein für eine interdisziplinäre und qualitativ…
Paper of the Month für Florian Kraft
In der Publikation von Florian Kraft geht es um die entscheidende Rolle der Proteinfaltung bei der Gehirnentwicklung. Diese Forschungsarbeit wurde als Paper of the Month der Medizinischen Fakultät…
Tour der Hoffnung – Spende für gemeinsames Kinderkrebsforschungs-Projekt erhalten
Fortbildung zum Tag der Seltenen Erkrankungen: Einblicke und Lösungen für die Praxis
Zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28.02.2025 bieten Prof. Martin Mücke, Leiter des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin und Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen und…
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach besucht Uniklinik RWTH Aachen
Am 9. Dezember 2024 hat Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach die Uniklinik RWTH Aachen besucht und sich in Begleitung des Vorstands und verschiedener Klinik- und Institutsvertreter ein…
Veranstaltungsankündigung: Die RWTH erklärt den Nobelpreis 2024
Die RWTH Aachen University hat eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, bei der die diesjährigen Nobelpreise erklärt werden. Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, der Direktor des Instituts für…
Studie des Instituts für Humangenetik und Genommedizin identifiziert TRiC-Proteinkomplex als Ursache für Gehirnfehlbildungen und Epilepsien
Gehirnfehlbildungen sind häufig und können Ursache von neurologischen Funktionsstörungen und Krampfanfällen sein. Das Team des Instituts für Humangenetik und Genommedizin an der Uniklinik RWTH Aachen…
Medientipp: Welche Vorteile bietet die long-read Sequenzierung? Dr. Florian Kraft zu Gast beim Explain Podcast
Der Explain Podcast des WGGC/NGS-CN hat sich zum Ziel gesetzt. in verschiedenen Episoden Grundlagen von Sequenziermethoden einem wissenschaftlich interessierten Publikum in einfacher Sprache…
Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen
Große multizentrische Studie identifiziert 34 neue genetische Erkrankungen
Grundstein für das Modellvorhaben Genomsequenzierung gelegt: Weltweit erste Erprobung in der Versorgung
Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands und der GKV-Spitzenverband bringen gemeinsam das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung auf den Weg. Der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen…