Nachrichtenarchiv

Aachener Wissenschaftler erhalten Stiftungspreis 2023 der Dr. Horst Böhlke Stiftung
Priv.-Doz. Dr. med. Fabian Beier, Oberarzt in der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV), und Dr. med. Robert Meyer, Facharzt am…

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Mit den Erkenntnissen aus der Epigenetikforschung ist klar geworden: Umwelt und Veranlagung sind keine Gegenspieler, ganz im Gegenteil. Die Wirkung und Aktivität der Erbanlagen eines Menschen werden…

Berufsverband Deutscher Humangenetiker fordert bessere Vergütung
Seit der Verortung der extrabudgetären Gesamtvergütung in die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung wird die humangenetische Beratung in einigen Bundesländern nur noch mit 60 Prozent quotiert.
Der…

lonGER – „Längeres Lesen“ im Erbgut zur Aufklärung seltener Erkrankungen
In Deutschland sind circa vier Millionen Menschen von seltenen und meist genetisch-bedingten Erkrankungen betroffen. Trotz der umfänglichen Suche nach der genetischen Ursache dieser Erkrankungen…

Syndromtag 2023
Am 22. und 23.09.2023 findet der diesjährige Syndromtag der GfH in Aachen statt. Unter dem Titel „Transition und Translation: Aktuelle Herausforderungen der Klinischen Genetik“ liegt der steigende…

Nachruf: Die Universitätsmedizin Aachen trauert um Prof. Manfred Habedank
Prof. Dr. med. Habedank war langjähriger und sehr erfahrener Oberarzt und stellvertretender Direktor der Universitätskinderklinik Aachen. Seit 1976 leitete er das neugeschaffene Lehrgebiet…

Die RWTH erklärt den Nobelpreis Medizin 2022
„Von Mumien, Neandertalern und einer modernen Genommedizin: Was die Gene über uns verraten“ – so lautet der Vortragstitel von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth. Der Direktor des Instituts für…

Medientipp: Prof. Ingo Kurth im Interview mit aachener FORSCHUNG zum Thema Genomforschung
Die Genomforschung ist speziell für die Humanmedizin, aber auch allgemein für die moderne lebenswissenschaftliche Grundlagenforschung von zentraler Bedeutung. Kenntnis und Verständnis des menschlichen…

Next Generation Sequencing – Neues Großgerät für die Uniklinik RWTH Aachen
Die Sequenzierung humaner Genome und Transkriptome erlangt zunehmende Bedeutung bei der Aufklärung seltener genetisch-bedingter Erkrankungen und in der Diagnostik und Therapie von Krebspatientinnen…

Medientipp: Prof. Ingo Kurth zu Gast bei NANO
Spinale Muskelatrophie, kurz SMA, ist eine seltene Erbkrankheit. Bei dieser Erkrankung sterben nach und nach bestimmte Nervenzellen im Rückenmark ab, die die Muskulatur steuern. 80 bis 120 Neugeborene…