Auszeichnungen und Preise

2023:
Deciphering Post COVID-19 Syndrome: Deep Phenotype of a Complex Condition | Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ekfs.de)

AFI Forschungsförderung in Kooperation Fondation Vaincre Alzheimer
Analyse von Stoffwechselvorgängen zur verbesserten Differentialdiagnose von Alzheimer und Frontotemporaler Demenz | Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) (alzheimer-forschung.de)

2022: 
Forschungsförderung durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Erst- und Zweitantragstellung | Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ekfs.de)

Noch nicht veröffentlicht, folgender Text wird dazu aber erscheinen:
Das Post-COVID-19-Syndrom bezeichnet eine Multisystemerkrankung, die in Folge einer SARS-CoV-2 Infektion auftritt. Die Symptome sind vielfältig und häufig neurologischer Natur. Etwa 10-15% aller COVID-19 Infizierten sind von einem Post-COVID-19-Syndrom betroffen, das in einigen Fällen zu massiven Alltagseinschränkungen führen kann. Die  Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie sind aktuell noch limitiert. Wir möchten den Langzeitverlauf, Risikofaktoren und Biomarker eines Post-COVID-19-Syndroms untersuchen, um die Krankheitsentwicklung besser zu verstehen und Ansatzpunkte für Therapien zu schaffen. Dazu untersuchen wir Patienten umfassend mittels Gedächtnisleistungstests und  Fragebögen und wenden parallel bildgebende Verfahren vom Gehirn sowie Blut- und Mikrobiomuntersuchung an.

2021:
Deutsche Hirnstiftung verleiht Forschungspreis 2021

2019:
Erwin Niehaus-Preis für Prof. Dr. Kathrin Reetz

2017:
Heinrich Pette-Preis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie für Prof. Dr. Kathrin Reetz