Curriculum Vitae
Studium
Universität Bielefeld
WS 1993/1994 - WS 2000/2001
Diplomstudiengang Psychologie
WS 1998/1999 - WS 2000/2001
Diplomstudiengang Naturwissenschaftliche Informatik an der Universität Bielefeld
Wissenschaftliche Prüfungen und Grade
01/2007
Promotion an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen zum Doktor der Theoretischen Medizin.
Dissertationsschrift: "Evaluation von Gruppenunterschieden bei fMRI-Daten an einem Beispiel aus der psychiatrischen Forschung"
11/2000
Diplom-Hauptprüfung für Psychologen, Universität Bielefeld
Berufliche Tätigkeiten
11/1999 - 04/ 2000
Forschungstätigkeit im Bereich der funktionellen Bildgebung am Klinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin
02/ 2001 - 02/2002
Forschungstätigkeit am Institut für Kognitionswissenschaft und Lehrtätigkeit im internationalen Studiengang Cognitive Science an der Universität Osnabrück
03/2002 - 01/2004
Forschungstätigkeit im DFG-Projekt "Struktur-Funktionsbeziehungen emotionaler Prozesse bei schizophrenen Patienten" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
02/2004 - 01/2005
Fortsetzung des DFG-Projekts "Struktur-Funktionsbeziehungen emotionaler Prozesse bei schizophrenen Patienten" am Universitätsklinikum der RWTH Aachen
02/2005-
Forschungstätigkeit im DFG-Projekt "Funktionelle Reorganisation von dysfunktionellen Aufmerksamkeitskomponenten schizophrener Patienten: Einfluß von kognitivem Training"
01/2006-
Forschungstätigkeit im START-Projekt der RWTH Aachen "Einfluss olfaktorisch-emotionaler Stimulation auf zerebrale Interferenzprozesse bei Schizophrenie" am Universitätsklinikum Aachen
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesellschaft für Kognitionswissenschaft e.V. (2002 - )
World Federation of Societies of Biological Psychiatry (2005 - )
Organization for Human Brain Mapping (2006 -)
Mitarbeit bei wissenschaftlichen Zeitschriften
Biological Psychology (2015- )
Forschungsschwerpunkte
Funktionelle Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (fMRT)
Methoden der statistischen Analyse (insbesondere von fMRT-Daten)
Hirnfunktionelle Korrelate von kognitiven Prozessen (Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und exekutive Funktionen)
Hirnfunktionelle Korrelate von emotionalen Prozessen (Erkennung von Gesichtsausdrücken, Induktion von Emotionen durch olfaktorische Reizung)