Message archive

Nationales Obduktionsnetzwerk soll Pandemiebekämpfung stärken

Netzwerk-Projekt unter Leitung von UKE und Uniklinik RWTH Aachen

Next-generation morphometry: Researchers at the University Clinic of the RWTH Aachen developed a novel approach for pathological diagnostics

Researchers at the University Clinic of the  Uniklinik RWTH Aachen developed a novel AI-based approach for pathological diagnostics called "Next-Generation Morphometry" (NGM) and "Pathomics". This…

Alles aus dem Fluss: Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

Internationales Forschungsteam zeigt mithilfe innovativer Verfahren erstmals auf, wie die Entzündung bei COVID-19 die kleinsten Gefäße im Herzen dauerhaft verändert.

Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln

Internationales Forschungsteam zeigt Schlüsselmechanismen der Vernarbung bei Long-COVID und neue Verlaufsbiomarker auf.

Jetzt anmelden: 9. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. IV) veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Pathologie vom 3. bis 5. Februar 2023 den 9. Aachener…

Prof. Danny Jonigk ist neuer Institutsdirektor und Lehrstuhlinhaber für Pathologie

Zum 1. September 2022 hat Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke angetreten, die nach rund zwanzigjähriger Tätigkeit emeritiert wurde. Der neue…

Nachgefragt bei Anna Bartz, Doktorandin am Institut für Pathologie

Freiwillig eine Spinne anfassen? Für Anna Bartz aus dem Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist das kein Problem. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Anwendung…

Nationales COVID-19-Obduktions-Register koordiniert durch die Uniklinik RWTH Aachen: Bei mehr als vier Fünftel der Verstorbenen war das Coronavirus die Todesursache

Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, stellvertretend für das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID), geben erstmalig in einer Publikation in der wissenschaftlichen…

Nationales COVID-19-Obduktions-Register koordiniert durch die Uniklinik RWTH Aachen: Bei mehr als vier Fünftel der Verstorbenen war das Coronavirus die Todesursache

Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, stellvertretend für das Deutsche Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID), geben erstmalig in einer Publikation in der wissenschaftlichen…

COVID-19-Lungenversagen: Warum Betroffene so lange beatmet werden müssen

Studie zeigt ausgeprägte Vernarbung der Lunge durch gestörte Immunreaktion

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

Federführend hat das Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen einer Landmark-Studie eine computerbasierte Methode entwickelt, die zukünftig die Diagnose von…

Treffen von Prof. Peter Boor und der slowakischen Präsidentin Zuzana Čaputová in Aachen

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor, Ph.D. hat im Rahmen der Verleihung des Aachener Karlspreises die slowakische Präsidentin, Zuzana Čaputová, getroffen. Für Prof. Boor, der in der Slowakei geboren…