Nachrichtenarchiv

Temperatur kann Schmerz triggern und verändert die Natriumkanal-Funktion
Natriumkanäle sind für die Funktion von peripheren sensorischen Nervenfasern wesentlich und Mutationen in diesen Kanälen können zu chronischen Schmerzsyndromen führen. Häufig werden Schmerzattacken…

Polypharmazie: Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl
Unter Polypharmazie versteht man die gleichzeitige Einnahme vieler Medikamente. In der Regel sind davon überwiegend ältere Menschen betroffen. Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl, Leiterin des…

Medientipp: WDR Lokalzeit aus Aachen zu Besuch in der Polypharmazie-Sprechstunde
Von Polypharmazie betroffen sind überwiegend ältere Menschen über 75 Jahre. Sie leiden öfter an behandlungsbedürftigen Erkrankungen und bekommen infolgedessen verschiedene Medikamente verschrieben.…

Entwicklung von Präzisionsmedizin für Schmerzpatienten: Precision2Treat
Prof. Angelika Lampert (Institut für Physiologie) und Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Hausmann (Institut für Klinische Pharmakologie) ist es gelungen, das Verbundprojekt Precision2Treat einzuwerben, Es wird…

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren
Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnte im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx) aufzeigen, dass…

Arzneimittelnebenwirkungen: Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. Julia C. Stingl
Jedes Medikament kann Nebenwirkungen verursachen, die nicht beabsichtigt sind – Expertinnen und Experten sprechen dabei von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Meistens sind sie schwach oder bleiben…

Projekt EISonION gestartet
Die Arbeitsgruppe Biophysikalische Pharmakologie des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen (Leitung: Priv.-Doz. Dr. med Ralf Hausmann (PI) hat gemeinsam mit dem Lehrstuhl…

Auf dem Weg zu einer partizipativen medikamentösen Behandlung für mehr Patientensicherheit
In dem EU-Projekt „SafePolyMed“ – Improving Safety in Polymedication by Managing Drug-Drug-Gene Interactions – wollen Forschende Ärzten und Apothekern zukünftig innovative Werkzeuge zur Verfügung…

Personalisierte Medizin bei Depressionen
In dem Europäischen Verbundprojekt Artipro unter Koordination von Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Uniklinik RWTH Aachen, wollen…

Faszination Klinische Pharmakologie
Warum die klinische Pharmakologie die partizipative Forschung braucht und die Patientinnen und Patienten Manager ihrer eigenen Therapie werden müssen, erläutert Univ.-Prof. Dr. med. Julia C.…