Zweitmeinungszentrum
Wenn Sie als Patient verunsichert sind, ob die vorgeschlagene Therapie die Richtige ist, sollten Sie Ihre Zweifel offen mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen. Bleiben die Zweifel bestehen, haben Sie als Patient die Möglichkeit, eine fundierte ärztliche Zweitmeinung durch einen unabhängigen Experten („Second Opinion“) einzuholen.
Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Facharzt bieten zum Beispiel die Krankenkassen oder auch die Krebsberatungsstellen. Manche Kassen übernehmen z.B. die Arztsuche, die Zusammenstellung der benötigten Unterlagen und die Terminvereinbarung. Eine qualifizierte ärztliche Zweitmeinung sollte nach den gleichen Kriterien zustande kommen, wie eine qualifizierte Erstmeinung – also im interdisziplinären Rahmen einer Tumorkonferenz. Eine Diagnose durch eine interdisziplinäre und interprofessionell besetzte Tumorkonferenz ist Standard in DKG-zertifizierten Onkologischen Zentren und Organkrebszentren.
Sie haben die Möglichkeit, im Centrum für Integrierte Onkologie — CIO Aachen eine Zweitmeinung zu einer Tumorerkrankung oder eine Behandlungsempfehlung einzuholen. Hierzu melden Sie sich mit Ihren Unterlagen (und einer aktuellen Überweisung von Ihrem Hausarzt) in der Interdisziplinären Tumorambulanz (ITA) an.
Hier wird geprüft, ob Sie sich in einer der Spezialsprechstunden oder in der interdisziplinären Sprechstunde der ITA vorstellen können und ob ihr Fall in einer Tumorkonferenz vorgestellt wird. In beiden Fällen erhält Ihr überweisender Arzt einen abschließenden Bericht.