Nachrichtenarchiv

Neuer SFB Gut Liver Axis Verbund mit Mitgliedern aus der Mikrobiologie von der DFG gefördert

Die DFG hat in ihrer letzten Senatssitzung der Förderung der SFB Initiative Die Darm-Leber-Achse – Funktionelle Zusammenhänge und therapeutische Strategien (Sprecher Prof. Oliver Pabst, Molekulare…

Offene Stelle: W1-Juniorprofessur für Mukosale Infektionsbiologie mit Tenure-Track-Option

Unabhängige W1-Juniorprofessur für Mukosale Infektionsbiologie mit Tenure-Track-Option am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Uniklinik RWTH Aachen ausgeschrieben.

Gesucht wird eine…

Neue Familie von Darmbakterien beschrieben

Die Arbeitsgruppe Clavel hat in der Februar Ausgabe von Microbiome zusammen mit anderen Kollegen die Familie der Muribaculaceae beschrieben, zu der viele dominante Bakterienspezies im Darm von…

Projekt zur Wirts-Mikrobiota Interaktion von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein gemeinsames Projekt von Oliver Pabst (Institut für Molekulare Medizin), Tom Clavel, Hans-Peter Horz und Mathias Hornef (Institut für Medizinische…

Stefan Schlößer gewinnt den Posterpreis beim 3D Tissue Infection Symposium in Würzburg

Stefan Schlößer aus der Arbeitsgruppe Hornef konnte mit seinem Posterbeitrag „The influence of postnatal infectious challenge on enteric tissue maturation“ die meisten Punkte sammeln und gewann am 7.…

Entscheidung der DFG zur Einrichtung eines neues Schwerpunktprogrammes “Wirtszellaustritt intrazellulärer Pathogene”

Der Senat der DFG hat mit Pressemitteilung vom 1.4.2019 die Einrichtung 14 neuer Schwerpunktprogramme, darunter zwei aus den Lebenswissenschaften und einem initiiert von Frau Prof. Pradel, Mitglied…

Publikation über die Pathogenese der Listerien Infektion beim Neugeborenen

Dennis Pägelow, Kira van Vorst und Marcus Fulde, frühere Mitglieder der Arbeitsgruppe, die jetzt an der FU Berlin arbeiten, publizieren zusammen mit Mathias Hornef in Nature Communications eine Arbeit…

Podcast: Pneumokokkenerkrankung bei Flüchtlingskindern in Deutschland

Stephanie Perniciaro vom Nationalen Referenzzentrum diskutiert mit dem Center for Disease, Control and Prevention über invasive Pneumokokkenerkrankungen bei Flüchtlingskindern in Deutschland.…

Identifikation eines Regulationsmechanismus des neonatalen Darmmikrobioms

Wissenschaftliche Studie im hochkarätigen Journal Nature erschienen

Nominierung von Prof. Mathias Hornef für den PAULA-Lehrpreis für besonderes Engagement

Die Fachschaft Medizin hat Prof. Mathias Hornef und damit den neuen Block „Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene” für eine PAULA-Nominierung gewählt. Damit findet die Neugestaltung der…

Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an Dr. rer. nat. Aline Dupont

Dr. Dupont wurde im DFG Einzelverfahren (Sachbeihilfe) eine dreijährige Förderung ihrer Stelle mit Sachmitteln für ein Projekt mit dem Titel „Die Wirts-Bakterien-Interaktion in einem neuen in vivo…

Arbeiten von Frau Dr. Kaiyi Zhang über die Bedeutung wichtiger Virulenzfaktoren von Salmonella für die Invasion des Darmepithels in PLoS Pathogens zur Publikation angenommen

In diesen Arbeiten untersucht Frau Dr. Zhang anhand eines neues präklinischen Modells erstmals die Bedeutung von vier durch ein Typ III Sekretionssystem direkt in die Darmepithelzellen translozierten…