Nachrichtenarchiv

Putative Bindestelle von RFamid-Neuropeptiden an ASIC3 identifiziert
RFamid-Neuropeptide sind wichtige Modulatoren von Acid-sensing ion channels (ASICs), insbesondere von ASIC3. Sie verlangsamen die Desensitivierung von ASIC3 deutlich und erhöhen so den erregenden…

Der Natriumkanal Nav1.7 wird durch seine β-Untereinheit mechanisch stabilisiert
Spannungsgesteuerte Natriumkanäle (Navs) reagieren nicht nur auf Änderungen des Membranpotentials, sondern auch auf mechanischen Stress in der Zellmembran. In einem lebenden Organismus ist das…

Opioid Oxycodon inhibiert den Natriumkanal der Herzmuskelzellen
Bei Patienten mit schweren akuten oder chronischen Schmerzen sind Opioide oftmals das einzige effektive Mittel die Schmerzen zu lindern. Leider sind Opioide auch starke Suchtmittel, die schnell in die…

Charakterisierung eines Wamid-aktivierten Ionenkanals in einem marinen Ringelwurm
Neuropeptide sind vielfältig und weit verbreitet. Üblicherweise aktivieren sie G Protein-gekoppelte Rezeptoren. Es sind aber auch einige wenige Ionenkanäle bekannt, die durch Neuropeptide direkt…

Inhalationsanästhetika beschleunigen die Desensitivierung von Acid-Sensing Ion Channels
Acid-sensing ion channels (ASICs) sind Protonen-aktivierte Ionenkanäle mit wichtigen physiologischen Funktionen. Inhibition von ASICs hat neuroprotektive Wirkungen, z.B. im Rahmen eines ischämischen…

Daniel Barth wechselt von Neuseeland an das Institut für Physiologie
Wir begrüßen Dr. Daniel S. Barth als neuen Mitarbeiter am Institut für Physiologie in der AG Lückhoff. Daniel Barth hat im August 2017 seine Doktorarbeit am Institut für Physiologie der Universität…

Modulation von DEG/ENaC Kanälen durch amphiphile Substanzen deutet auf Membransensitivität hin
Der Gallensäure-sensitive Ionenkanal BASIC wird durch verschiedene amphiphile Substanzen, welche die biophysikalischen Eigenschaften der umgebenden Membran beeinflussen, moduliert. Der genaue…

Abhilasha Ladha wechselt von der Universität Jena an das Institut für Physiologie
Abhilasha Ladha beginnt heute als Post-Doc am Institut für Physiologie in der AG Gründer. Aus Indien stammend, hat sie Ihre Doktorarbeit am Institut für Physiologie der Universität Jena abgeschlossen…

Das Institut für Physiologie trauert um Holger Schmid-Schönbein
Gestern Morgen verstarb der langjährige Direktor des Instituts für Physiologie, Holger Schmid-Schönbein. H. Schmid-Schönbein leitete das Institut für fast 30 Jahre, von 1974 – 2003; von 1981 – 1983…

Übersichtsartikel über zwei gegensätzliche Speziesvarianten des Apoptosekanals TRPM2 in "Frontiers in Physiology" veröffentlicht
Der humane Transient Receptor Potential Melastatin Typ 2 (TRPM2) Kanal spielt bei dem durch oxidativen Stress ausgelösten programmierten Zelltod eine entscheidende Rolle. Daher wird er als…