Nachrichtenarchiv

Daniel Barth wechselt von Neuseeland an das Institut für Physiologie
Wir begrüßen Dr. Daniel S. Barth als neuen Mitarbeiter am Institut für Physiologie in der AG Lückhoff. Daniel Barth hat im August 2017 seine Doktorarbeit am Institut für Physiologie der Universität…

Modulation von DEG/ENaC Kanälen durch amphiphile Substanzen deutet auf Membransensitivität hin
Der Gallensäure-sensitive Ionenkanal BASIC wird durch verschiedene amphiphile Substanzen, welche die biophysikalischen Eigenschaften der umgebenden Membran beeinflussen, moduliert. Der genaue…

Abhilasha Ladha wechselt von der Universität Jena an das Institut für Physiologie
Abhilasha Ladha beginnt heute als Post-Doc am Institut für Physiologie in der AG Gründer. Aus Indien stammend, hat sie Ihre Doktorarbeit am Institut für Physiologie der Universität Jena abgeschlossen…

Das Institut für Physiologie trauert um Holger Schmid-Schönbein
Gestern Morgen verstarb der langjährige Direktor des Instituts für Physiologie, Holger Schmid-Schönbein. H. Schmid-Schönbein leitete das Institut für fast 30 Jahre, von 1974 – 2003; von 1981 – 1983…

Übersichtsartikel über zwei gegensätzliche Speziesvarianten des Apoptosekanals TRPM2 in "Frontiers in Physiology" veröffentlicht
Der humane Transient Receptor Potential Melastatin Typ 2 (TRPM2) Kanal spielt bei dem durch oxidativen Stress ausgelösten programmierten Zelltod eine entscheidende Rolle. Daher wird er als…

Funktionelle Charakterisierung von Acid-Sensing Ion Channels in Glioblastomzelllinien
Typischerweise hat das Mikro-Milieu, in dem Tumorzellen wachsen, einen leicht sauren pH-Wert. Säure-sensitive Ionenkanäle, wie die Acid-sensing ion channels (ASICs), könnten also einen bedeutsamen…

Gleich zwei Preise beim 6. Symposium der Jungen Physiologen in Jena
Beim 6. Symposium der Jungen Physiologen, das vom 28. bis zum 29. September in Jena stattfand, gewann Sarah Thull den Posterpreis für ihr Poster „Deltamethrin uncovers additional permeable sodium…

Aufklärung wie das Antiparasitikum Diminazen ASICs inhibiert und molekulare Identifizierung seiner Bindestelle an ASICs
Aktivierung von Acid-sensing ion channels (ASICs) ist u.a. an der Neurodegeneration nach einem ischämischen Schlaganfall und an pathologischen Schmerzen, wie neuropathischen Schmerzen, beteiligt.…

Jährlicher Retreat des Instituts für Physiologie
Heute hatte das Institut für Physiologie zum dritten Mal seinen jährlichen Retreat – wieder in der Jugendherberge Aachen. Die 30 Teilnehmer wurden durch spannende Vorträge und angeregte Diskussionen…

Ein bakterieller Ionenkanal hilft Schaltvorgänge besser zu verstehen
Der bakterielle Ionenkanal NaChBac war der erste spannungs-gesteuerte Natriumkanal, der kristallisiert wurde. In unserer jüngsten Publikation haben wir ein 3D-Struktur-Holmologie-Modell verwendet, und…

Martin Hampl hat seine Promotionsarbeit erfolgreich verteidigt
Am 24.07.2017 hat Martin Hampl erfolgreich die Promotionsprüfung für seine Doktorarbeit mit dem Titel " Einfluss der β4 Untereinheit auf Toxikologie und Schalteigenschaften von spannungsgesteuerten…

Neue Einblicke in das Schaltverhalten einer Speziesvariante des TRPM2 Ionenkanals mit Hilfe des Calciumkanal-Modulators 2-APB
2-Aminoethyldiphenylborinate (2-APB) wird als Modulator sowohl von intrazellulären Ca2+-Kanälen (IP3-Rezeptor) als auch von Ca2+-Kanälen der Plasmamembran (Orai, TRP-Kanäle) beschrieben. Seine Wirkung…