Nachrichtenarchiv

Jährlicher Retreat des Instituts für Physiologie
Heute haben sich wieder mehr als 30 Mitarbeiter des Instituts für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen für einen Tag in der Jugendherberge Aachen anlässlich unseres jährlichen Retreats getroffen.…

World Wide Sodium Channel – Vorlesungsreihe
Die Online-Vorlesungsreihe zu spannungsgesteuerten Natriumkanälen wird gemeinsam von Prof. Dr. Angelika Lampert vom Institut für Physiologie und Prof. Dr. Hugues Abriel von der Universität Bern,…

Lesetipp: Schmerz ist reine Kopfsache
Autsch – das tat weh! Wer sich verbrennt, schneidet oder anderweitig verletzt, spürt den Schmerz in der Regel sofort und reagiert reflexartig. Die Hand zieht zurück, das Messer wird fallen gelassen,…

Shari Wiegreffe wurde promoviert
Heute hat unsere ehemalige Doktorandin Shari Wiegreffe erfolgreich ihre mündliche Doktorprüfung (Dr. med.) bestanden. Die Ergebnisse ihrer Dissertation mit dem Titel „Die Funktionsweise des Bile…

Michèle Bachmann wurde promoviert
Heute verteidigte unsere Doktorandin Michèle Bachmann erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Experimental approaches to mapping the binding site of RFamides on the peptide-gated Hydra…

Wie kann saures Mikromilieu regulierten Zelltod von Hirntumor-Stammzellen auslösen?
Stammzellen eines Glioblastoms, dem aggressivsten Hirntumor, exprimieren funktionellen Acid-Sensing Ion Channel (ASIC) 1a. Es war bisher aber unklar, welche Bedeutung ASIC1a für den Hirntumor hat. In…

Grünenthal, Uniklinik RWTH Aachen und RWTH Aachen kooperieren, um Schmerzforschung voranzutreiben
Grünenthal, die Uniklinik RWTH Aachen und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um die Entwicklung von Schmerzmitteln der nächsten…

Catharina Maiers erhält den Promotionspreis der Medizinischen Fakultät!
Unsere ehemalige Doktorandin, Catharina Maiers (geb. Reimers), hat heute den Promotionspreis der Medizinischen Fakultät gestiftet von der Firma Grünenthal erhalten. Sie erhielt den Preis für ihre…

Für die Ohren: Faszination Physiologie
Worin seine Faszination für die Physiologie begründet liegt und welche Chancen das Fach für den wissenschaftlichen Nachwuchs bereithält, erklärt Univ.-Prof. Dr. Stefan Gründer, Direktor des Instituts…

Stammzellen als Modell für die Huntington-Krankheit?
Die Huntington-Krankheit (HD) ist eine autosomal dominante neurodegenerative Erkrankung, die durch eine erweiterte Polyglutamin-Wiederholung im Huntington-Gen verursacht wird. Die Neuropathologie der…