Nachrichtenarchiv

Beschreibung einer physiologischen Funktion des Gallensalz-sensitiven Ionenkanals BASIC in Gallengangsepithelzellen
Der Gallensalz-sensitive Ionenkanal BASIC ist ein naher Verwandter des epithelialen Na+ Kanals (ENaC) und der acid-sensing ion channels (ASICs). Er kommt in verschiedenen Geweben, einschließlich der…

Stefan Gründer ins Editorial Board von Pflügers Archiv aufgenommen
Stefan Gründer wurde ins Editorial Board von Pflügers Archiv – European Journal of Physiology aufgenommen. Pflügers Archiv ist die offzielle Zeitschrift der Deutschen Physiologischen Gesellschaft und…

Jährlicher Retreat des Instituts für Physiologie
Nachdem unser jährlicher Retreat wegen der Corona-Pandemie in 2020 ausfallen musste, haben sich heute wieder mehr als 30 Mitarbeiter des Instituts für Physiologie – alle geimpft oder genesen (2G) -…

Interaktion eines Opioidpeptids mit ASIC1a aufgeklärt
Das Opioidpeptid Big Dynorphin verstärkt die Aktivität des Acid-Sensing Ion Channel 1a (ASIC1a) bei länger andauernder Azidose, wie sie z.B. auch beim Schlaganfall auftritt. Da dauerhafte Aktivierung…

W3 Professur am Institut für Physiologie ausgeschrieben
Am Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen ist eine attraktive W3 Professur für Physiologie ausgeschrieben. Die Ausschreibung finden Sie hier.

Natriumkanäle dimerisieren
Studie zeigt, dass Natriumkanäle als Dimer vorliegen und mit einem weiteren Kanalmolekül vergesellschaftet sind.

Prof. Angelika Lampert mit dem Aachener Tierschutzpreis ausgezeichnet
Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University vergibt im Rahmen des transparenten Umgangs mit Tierversuchen den Aachener Tierschutzpreis. Univ.-Prof. Dr. med. Angelika Lampert darf sich in…

Zwei Preise beim virtuellen Symposium der Jungen Physiologen!
Beim virtuellen Symposium der Jungen Physiologen, das am 01. und 02. Juni 2021 online stattfand, gewann Jan Clusmann den zweiten Preis für seinen Vortrag mit dem Titel „Acid sensing ion channels…

Charakterisierung von Säure-empfindlichen Ionenkanälen in humanen dopaminergen Neuronen
Säure-empfindliche Ionenkanäle, sogenannte ASICs, wurden bereits in vielen Neuronen von Nagetieren – Mäusen und Ratten – charakterisiert. Ihre Charakterisierung in menschlichen Neuronen hingegen ist…

Unsere ehemalige Mitarbeiterin Melissa Reiners hat ihre mündliche Doktorprüfung bestanden
Heute hat unsere ehemalige Doktorandin Melissa Reiners erfolgreich ihre mündliche Doktorprüfung (Dr. med.) bestanden. Die Ergebnisse ihrer Dissertation mit dem Titel „Investigation of the RPRFamide…