Nachrichtenarchiv

Diesjähriger AIO-Wissenschaftspreis geht an Dr. Jakob N. Kather
Die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. verleiht jährlich den AIO-Wissenschaftspreis als Auszeichnung für die besten Studien zur Krebsentstehung…

Studie in „Nature Cancer“ publiziert: Bildbasierte Erkennung genetischer Veränderungen von Tumoren mittels künstlicher Intelligenz
Unter der Leitung von Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III;…

Dr. Theresa Wirtz erhält Stipendium der Deutschen Leberstiftung
Für ihr Projekt „Single cell genomic analysis of human NASH-related liver fibrosis and HCC” erhält Dr. med. Theresa Wirtz, Assistenzärztin in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen…

Studie zur Leberbeteiligung bei mildem Alpha1-Antitrypsin-Mangel in „Gastroenterology“ publiziert
Das in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) der Uniklinik RWTH Aachen beheimatete Alpha1-Team, das die Koordination…

Dr. Kather mit Theodor-Frerichs-Preis der DGIM ausgezeichnet
Für seine kürzlich im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Medicine“ veröffentlichte Studie erhält Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler in der Klinik für Gastroenterologie,…

Forschungspreis für Dr. rer. nat. Roland Sonntag
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. honorierte zum sechsten Mal eine Forschungsarbeit mit dem Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs. In…

Biologische Doktorarbeit in der molekularen Gastroenterologie zu vergeben
Thema: Pathogenese der Lebererkrankung bei Patienten mit Alpha1-Antitrypsinmangel
Alpha1-Antitrypsin (AAT) ist ein Protease-Inhibitor, der in der Leber produziert und dann ins Blut abgegeben wird.…

Studie in „Nature Medicine“ publiziert: Wie Künstliche Intelligenz die Behandlung von Krebspatienten zukünftig verbessern kann
Wissenschaftler der Uniklinik RWTH Aachen, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und des Nationalen Centrums für…

Wegweisende Publikation zur Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel in „Gastroenterology“ erschienen
Das Aachener Alpha1-Team um Priv.-Doz. Dr. Pavel Strnad und Dr. Karim Hamesch, die das europäische Referenzzentrum für die Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für…

Protein P38gamma – hoffnungsvolle Hilfe für Leberkrebsbehandlung
Das Leberzellkarzinom, auch Hepatozelluläres Karzinom (HCC) genannt, ist eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen weltweit. Leberkrebs hat eine 5-Jahres-Überlebensrate von unter zwölf Prozent und…