Psychotherapiestation mit Schwerpunkt Essstörungen KJ03
Die Psychotherapiestation KJ03 nimmt Jugendliche von 13 bis 18 Jahren auf, z.B. mit:
- Essstörungen jeglicher Art
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Depressionen
- Schulvermeidung
- anderen seelischen Störungen
Stationsbeschreibung der Psychotherapiestation KJ03
10 stationäre und 4 teilstationäre Behandlungsplätze
Die Patienten in der stationären Behandlung sind während ihres therapeutischen Aufenthalts auf der KJ03 in Zweierzimmern mit eigener Nasszelle untergebracht. Die Patienten, die zur tagesklinischen Behandlung auf Station sind, haben einen separaten großzügigen Raum als Rückzugsort, in dem sie sich zwischen den Therapien und zur Erledigung von Hausaufgaben aufhalten können. Die Station verfügt zudem über einen großen Aufenthaltsraum, einen kleinen Aufenthaltsraum, eine Stationsküche und einen kleinen Innenhof auf Station. Auf den Außenanlagen des Neubaus stehen Grünanlagen mit Spazierwegen, ein Basketballfeld und eine Tischtennisplatte für Außenaktivitäten zur Verfügung. An Freizeitaktivitäten finden während des Aufenthaltes Therapien und Aktivitäten wie kreatives Gestalten, gemeinsames Kochen, Bewegung und Sport, Spiele und Rallyes und Gruppenaktivitäten auch außerhalb der Station statt. (siehe Allgemeines zum Ablauf der stationären Behandlung). Patienten, die die Tagesklinik der KJ03 besuchen, gehen in vielen Fällen auf ihre Heimatschule.
Home Treatment
Von Juli 2017 bis November 2019 führten wir in enger Kooperation mit den Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW eine Pilotstudie zu Home Treatment Behandlung bei adoleszenter Anorexia nervosa als stationsersetzende Behandlungsform durch. In der Pilotstudie erwies sich diese Behandlungsform als für viele Patienten sehr hilfreich. Aus diesem Grund wird Home Treatment auch nach Abschluss dieser Studie weitergeführt. Allerdings liegt es im der Entscheidungsspielraum der leitenden Ärzte, welchen Patienten eine entsprechende Behandlung angeboten werden kann. Hierbei wird nach anfänglicher stationärer körperlicher Stabilisierung möglichst früh ein Übergang in das häusliche Umfeld geübt. Ein multiprofessionelles Team begleitet Sie und Ihr Kind während der Therapie mit 24 Stunden telefonischer Erreichbarkeit für den Notfall.
Entnehmen Sie nähere Informationen dem Flyer oder kontaktieren Sie uns bei Rückfragen (KJP-Case-Managementukaachende).