Berufsbild

Der Beruf der Logopädin/des Logopäden erfordert viel Geduld und Empathie. Für Ihren späteren Beruf brauchen Sie nicht nur ein umfangreiches medizinisches Wissen, Sie benötigen auch psychologische und pädagogische Kenntnisse. Insbesondere der Umgang mit Menschen, die sich nicht oder nur eingeschränkt mitteilen oder ausdrücken können, stellt eine spannende Herausforderung dar.

Sie kümmern sich um Patienten aller Altersstufen, die Schwierigkeiten mit der Sprache, dem Sprechen, der Stimme, dem Redefluss, dem Hören oder dem Schlucken haben.

Bei Kindern können sich Störungen schon in sehr jungem Alter zeigen. So werden bereits Säuglinge mit Schluckproblemen, Kleinkinder mit Sprachentwicklungsstörungen oder Stottern therapiert, da ein früher Behandlungsbeginn die Chancen verbessert, die Störung zu reduzieren oder ganz zu überwinden.

Aber auch Erwachsene brauchen Ihre Unterstützung. Dazu gehören z.B. Patienten nach Operationen oder Bestrahlungen aufgrund von Krebserkrankungen, Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben oder Patienten mit degenerativen neurologischen Erkrankungen. Auch Berufssprecher mit Stimmproblemen oder stotternde Jugendliche / Erwachsene kommen zu Ihnen in die logopädische Therapie. 

Ihre Aufgabe als Logopädin/Logopäde wird es sein, den verschiedenen Patientengruppen mit Respekt und Verständnis zu begegnen und ihnen dabei zu helfen, ihre Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckfähigkeiten so weit wie möglich zurückzuerlangen.

Durch die Arbeit mit Menschen jeden Alters und die Vielfalt der Störungsbereiche gestaltet sich Ihr Berufsalltag als Logopädin/Logopäde sehr abwechslungsreich, interessant und anspruchsvoll.