Nachrichtenarchiv

NASIM25 findet erstmals in Aachen statt

Für die Rotation in den Notarztdienst der Stadt Aachen ist die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin eine gesetzlich vorgegebene Voraussetzung. Hierfür sind bekanntlich 50 Einsätze nachzuweisen, 25 davon…

Eine blonde Frau mit Arztkittel und einem umhängendem Stethoskop tippt auf einen virtuellen Bildschirm, auf dem ein DNA Strang zu sehen ist.
Rettungsdienst der Zukunft: Forschungsprojekt „preRESC“ beendet

Mithilfe moderner Technik und künstlicher Intelligenz sollen Rettungsdiensteinsätze noch besser geplant und regelrecht „vorhergesagt“ werden: Mit diesem Ziel ist das Forschungsprojekt „preRESC:…

Bild mit Tastatur und Zeitungen, versehen mit der Aufschrifft "Medientipp"
Neuer Videoclip: Erhöhung der Patientensicherheit und der Verbesserung der Resilienz von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen

Im Interreg EMR geförderten Projekt COMPAS beschäftigen wir uns mit der Erhöhung von Patientensicherheit und der Verbesserung der Resilienz von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen. Zusammen mit dem…

Neuer Beitrag zu neuen Chancen des Qualitätsmanagements im Rettungsdienst durch die Telenotfallmedizin

Der Artikel berichtet über neue Chancen für eine einheitliche leitlinienadhärente Therapie durch die trägerübergreifend arbeitenden Telenotarzt-Zentralen mit einheitlichen Standardarbeitsanweisungen…

Eine Frau und ein Mann in Rettungssanitäterkleidung sitzen im Führerhaus eines Krankenwagens. Die Frau hat ein Telefon in der Hand.
Neue Publikation zur Qualität der Dokumentation und Behandlung im Rettungsdienst

Der Artikel der Forschungsgruppe des ARS beschäftigt sich mit der Qualität von Dokumentation und Behandlung im Rettungswesen und wurde am 22.03.2022 im Fachjournal „Der Anästhesist“ veröffentlicht.…

Bild von geöffnetem Buch
Neue Publikation zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Euregio Maas-Rhein

Mitarbeitende des ARS-Institutes haben gemeinsam mit einer größeren euregionalen Forschungsgruppe im Rahmen des IKIC-Projektes die Auswirkungen und ‚lessons learned‘ der ersten drei COVID-19-Wellen…

Bild mit Tastatur und Zeitungen, versehen mit der Aufschrifft "Medientipp"
Medientipp: Podcast „Retterview – Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster“ mit Dr. med. Marc Felzen

Retterview ist Podcast-Reihe über das Leben im Rettungsdienst, angereichert mit Gedanken, Wissen, Fakten, Anekdoten, Charme und Witz aus der Sicht von echten Rettern aus dem „Pflasterlaster“. Die…

Viele Bücher, die sich stapeln
Neue Publikation zur prähospitalen Notfallversorgung

Der Artikel beschäftigt sich mit der aktuellen Thematik der Effektivität von Trainings in der prähospitalen Patientenversorgung und beleuchtet dabei die Sicherheit, Qualität und Kommunikation.

Die…

Bild von geöffnetem Buch
Neue Publikation zum Thema Telenotfallmedizin

Das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) hat am 11.02.2022 den Artikel „Telenotarztqualifikation – Einheitliche Ausbildung sinnvoll“ im Deutschen Ärzteblatt…

Wissenschaftliche/-er Mitarbeiterin/-er (w/m/d) gesucht!

In der Klinik für Anästhesiologie – Aachener Institut für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit (ARS) – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche/-er Mitarbeiterin/-er…

Rückblick buchstabiert mit Holzwürfeln
Jahresrückblick des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit

Rund 30 Meilensteine weist der Jahresrückblick des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) aus. Das zeigt: Es ist viel passiert in den zurückliegenden zwölf Monaten. Machen…

Zwei Rettungssanitäterinnen und ein Rettungssanitäter schieben eine Frau auf einer Trage durch den Eingang der Notaufnahme. Sie laufen an einem Krankenwagen vorbei.
Sechs neue Telenotarztstandorte für Nordrhein-Westfalen

Um die telenotfallmedizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen landesweit auszubauen, hat die Steuerungsgruppe „Telenotarzt NRW“ sechs Anträge auf neue Telenotarztstandorte positiv bewertet. In der…