Nachrichtenarchiv

Kliniken für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Neurologie als AltersTraumaZentrum DGU® zertifiziert
Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) hat die Kliniken für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Neurologie der Uniklinik RWTH Aachen als AltersTraumaZentrum DGU®…

Studie in renommierter Zeitschrift "Brain" erschienen
Verbesserungen sprachlicher Leistungen und deren begleitende Veränderungen der Hirnaktivierungsmuster sind ein wichtiger Bestandteil moderner Aphasietherapieforschung. Die Arbeitsgruppe um Prof.…

Forschungsstudie zur Traum (REM)- Schlaf- Verhaltensstörung
Studienteilnehmer/-innen ab dem 30. Lebensjahr gesucht

Forschungsergebnisse zur Friedreich Ataxie unter Federführung von Medizinern der Uniklinik RWTH Aachen veröffentlicht
Der europäische Forschungsverbund European Friedreich's Ataxia Consortium for Translational Studies, kurz EFACTS, hat seine Forschungsergebnisse diesen Monat in The Lancet Neurology, einer der…

Neue Forschungsergebnisse zu Metakognition in Nature Communications erschienen
Unsere Sinneswahrnehmungen geben nicht nur Auskunft darüber, wie die Welt beschaffen ist. Sinneswahrnehmungen sind immer auch mit einem Gefühl darüber verbunden, wie zuverlässig, wie belastbar sie…

Prof. Dr. Kathrin Reetz erhält W2-Professur
Prof. Dr. Kathrin Reetz, Oberärztin in der Klinik für Neurologie, hat zum 01.04.2014 die Professur „Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen“ an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Sie war…

Beitrag zum detaillierten Verständnis neuronaler Grundlagen mathematischer Fähigkeiten
Aktuelle Publikation in renommierter Zeitschrift NeuroImage erschienen

Anatomische & funktionelle MRT Untersuchungen zur Friedreich Ataxie Erkrankung
Identifikation neurokognitiver Defizite bei Neuropsychologie und funktioneller sowie anatomischer Magnetresonanz Tomographie (MRT).

Neue Forschungsergebnisse zu Myofibrillären Myopathien
Mitarbeiter der Klinik für Neurologie beschreiben das klinische Spektrum der seltenen Erkrankung

Ärzte der Uniklinik RWTH Aachen weisen auf mögliche Gefahren einer Therapie mit Fumarsäure hin
Mehr über die Möglichkeiten bei der Behandlung von Multiple Sklerose mit Fumarsäure entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF