Nachrichtenarchiv

Antrittsvorlesung von Privatdozent Dr. Mark van der Linden

Am 5. Mai 2017 (16 Uhr, Hörsaal 5 der Uniklinik RWTH Aachen) wird Herr PD Dr. van der Linden seine öffentliche Antrittsvorlesung mit dem Titel „Von Mäusen, Menschen und Pneumokokken" halten. Herr Dr.…

Dr. Tom Clavel nimmt Ruf auf eine W2 Professur im Institut für Medizinische Mikrobiologie der RWTH an

Dr. rer. nat. Tom Clavel arbeitet ab 1. März als neuer W2 Professor im Institut. Er kommt mit seiner Arbeitsgruppe vom ZIEL Institut der Technischen Universität München. Seine Arbeit beschäftigt sich…

Review über das neonatale mukosale Immunsystem publiziert in Mucosal Immunology

Natalia Torow aus der Arbeitsgruppe von Mathias Hornef und Eva Gollwitzer aus der Arbeitsgruppe von Benjamin Marsland in Lausanne, Schweiz, publizieren zusammen einen Review Artikel über das neonatale…

Dr. rer. nat. Natalia Torow mit dem HBRS Promotionspreis 2015 ausgezeichnet

Dr. Natalia Torow aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Aachen wurde zusammen mit Frau Dr. Janika Viereck und Herr Dr. Dakai Yang der diesjährige Promotionspreis…

Reminder – Registrierung zur Herrenhäuser Konferenz

Herrenhäuser Konferenz zum Thema:The neonatal "window of opportunity", early priming for life

Organisatoren: Prof. Harald Renz (Gießen/Marburg), Prof. Mathias Hornef (Aachen)

Gefördert durch die…

Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an Dr. rer. nat. Natalia Torow

Dr. Torow hat im DFG Einzelverfahren (Sachbeihilfe) eine dreijährige Förderung ihrer Stelle mit Sachmitteln für ein Projekt mit dem Titel „Homeostatic and infection-induced adaptive immunity in the…

Verlängerung der Förderung durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogrammes SPP 1565 "Mikrobiota"

Die Arbeitsgruppe Hornef wird für drei weitere Jahre durch die DFG für Arbeiten zur Entstehung des Darmmikrobioms nach Geburt unterstützt.

Publikation in PLoS Pathogens von Aline Dupont, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen

Enteropathogene E. coli (EPEC) Bakterien infizieren v.a. Säuglinge und kleine Kinder und stellen weltweit eine wichtige Ursache für Gastroenteritiden dar. In Entwicklungsländern sind EPEC Bakterien…

START Grant an Dr. Dupont

Dr. rer nat. Aline Dupont hat im START Verfahren (interne Fördermittelvergabe) eine zweijährige PhD Stelle mit Sachmitteln für ein Projekt mit dem Titel „Plasticity of goblet cell gene expression in…

Forschungsinformationen

Informationen zu den Forschungsschwerpunkten, Mitarbeitern und Publikationen der einzelnen Arbeitsgruppen des Institutes finden Sie hier.

Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Horz im Deutschlandfunk zum Thema „Phagen als neue Antiinfektiva"

Den Beitrag finden Sie hier. 

Publication in Nature Communications from Natalia Torow, Institute of Medical Microbiology, RWTH University Hospital

During birth, the sterile intestine for the first time encounters viable microorganisms. This is in contrast to the situation in the adult intestine in which a stable and diverse microbiota helps to…