Nachrichtenarchiv

Zwei Frauen in medizinischer Kleidung unterhalten sich mit einer Frau und einem Mann sitzend an einem Tisch in einem Veranstaltungsraum. Vor ihnen liegt ein Modell eines menschlichen Torsos auf dem Tisch, welcher für medizinische Übungen verwendet wird.
Recap: Tag der Pflege 2025

Am Tag der Pflege am 12. Mai begrüßte das Bewerbungsmanagement zusammen mit der Pflegedirektion sowie den Teams der Fort- und Weiterbildungsakademie und Ausbildungsakademie für Pflegeberufe circa 150…

Ein medizinischer Trainingsraum mit einer Puppe oder einem Modell, das in einem Krankenhausbett liegt und mit einer grünen Decke zugedeckt ist. Die Puppe ist an verschiedene medizinische Geräte angeschlossen, darunter eine Sauerstoffmaske und Infusionsleitungen. Drei Personen befinden sich im Raum: eine steht am Kopfende des Betts, eine bedient medizinisches Gerät neben dem Bett, und eine weitere steht in der Nähe. Der Raum enthält medizinisches Equipment wie Monitore, Infusionsständer und Regale
3. Aachener Airway Workshop wieder ein voller Erfolg

Am 15.03.2025 fand der 3. Aachener Airway Workshop im CT² erstmals in gemeinsamer Zusammenarbeit mit den Anästhesie- und Intensivkliniken der Uniklinik RWTH Aachen, dem Luisenhospital und dem…

Bild mit Tastatur und Zeitungen, versehen mit der Aufschrifft "Medientipp"
Medientipp: 112 – Mehr als nur eine Nummer

Am 11. Februar findet der jährliche Tag des Europäischen Notrufs 112 statt – ein Datum, das an die lebensrettende Notrufnummer 112 erinnert. Der Aktionstag, der 2009 vom Europäischen Parlament, dem…

Bild von geöffnetem Buch
Umfassende Studie zum Einsatz der „Corhelper“-App bei außerklinischen Wiederbelebungen veröffentlicht

Seit 2017 ist die „Corhelper“-App als Teil des Regelrettungsdienstes in der Stadt Aachen im Einsatz. Hierüber werden im Fall eines Herz-Kreislaufstillstandes in der Nähe befindliche Ersthelfer…

Porträt eines Mannes mit braunen Haaren. Er trägt ein hellblaues Hemd, eine dunkelblaue Krawatte und einen weißen Arztkittel
Univ.-Prof. Dr. med. Jan Larmann ist neuer Direktor der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen

Die Uniklinik RWTH Aachen freut sich über frischen Wind in der Riege der Klinikdirektoren: Univ.-Prof. Dr. med. Jan Larmann hat zum 1. August 2024 die W3-Professur und die damit verbundene Leitung der…

Ein Mann im Arztkittel sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet an einem Computer mit zwei Monitoren. Der linke Monitor zeigt einen blauen Bildschirm mit Symbolen und Text, der rechte einen Videoanruf mit einer weiteren Person. Die Person am Schreibtisch tippt auf einer Tastatur.
Deutschlands erste telemedizinische Narkoseambulanz an der Uniklinik RWTH Aachen

Seit April 2024 bietet die Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen eine wegweisende Neuerung im Gesundheitswesen: die deutschlandweit erste telemedizinische Narkoseambulanz.…

Eine Gruppe von Personen in grünen Jacken und eine Person in blauer Jacke stehen auf einer Wiese vor einem großen weißen Fahrzeug mit der Aufschrift ‚ZIVILSCHUTZ‘. Das Fahrzeug trägt ein Blaulicht und ein orangefarbenes Zivilschutzsymbol. Im Hintergrund sind Gebäude mit dunklen Dächern zu sehen.
Größte Übung des Zivilschutzes seit Ende des Kalten Krieges – die Uniklinik RWTH Aachen war mit dabei!

Am Samstag, 2. März 2024, fand eine Großübung des Zivilschutzes unter Leitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) statt. Diese umfasste vier Medizinische Task Forces…

Bild von geöffnetem Buch
Langzeitstudie zum Telenotarzt veröffentlicht

Viele Effekte neuer, komplexer Systeme zeigen sich erst über längere Zeit! Der Telenotarzt ist im April 2024 schon 10 Jahre in der Regelversorgung im Rettungsdienst der Stadt Aachen aktiv - stets mit…

Ein Schulungsraum mit einem Tisch, auf dem mehrere medizinische Trainingspuppen (Säuglinge), Handtücher, medizinische Instrumente wie Schläuche und Masken sowie weiteres Trainingsmaterial liegen. Eine Person steht vorne im Raum an einem großen Bildschirm mit Diagrammen. Im Hintergrund befinden sich weitere Tische mit Kisten und Taschen
Erster Workshop „Difficult Airway“ erfolgreich verlaufen

Die Sicherung der Atemwege ist eine der wichtigsten Kernkompetenzen der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit…

Eine Person mit Headset sitzt an einem Schreibtisch und schaut auf einen Laptop, der das Bild einer anderen Person in einer Notfall- oder medizinischen Situation zeigt. Auf dem Rücken des Hemdes steht ‚Teleärztin. Auf dem Schreibtisch liegen Dokumente sowie medizinische oder technische Geräte
In großen Krisen medizinische Unterstützung per Telemedizin

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet gemeinsam mit der Uniklinik RWTH Aachen am Forschungsprojekt TeleSAN. Das Ziel: Lösungsansätze für eine effektive…

Preisverleihung des 3. CIP-Ideenwettbewerbs in Berlin
Weiterer Erfolg in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr Aachen und Uniklinik RWTH Aachen – Projektteam „AI2destination“ gewinnt KI-Wettbewerb

Am 5. Juni 2023 ist ein Projektteam des Aachener Instituts für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit (ARS) und des AcuteCare InnovationHubs bei der diesjährigen Digitalkonferenz „re:publica“ in Berlin…

Forschungsprojekte präsentieren & die Netzwerke erweitern – ARS & Hub bei WATN & DINK 2023

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) und des Acute.Care Innovation.Hubs (ACIH) der Klinik für Anästhesiologie an der…