Message archive

Mehr Service, mehr Übersicht: Uniklinik RWTH Aachen startet webbasiertes Patientenportal

Die Uniklinik RWTH Aachen schlägt ein neues Kapitel in der Patientenkommunikation auf. Seit heute können sich Patientinnen und Patienten auf dem Uniklinik RWTH Aachen Portal, kurz UK Aachen Portal,…

Dr. Berkan Kurt, Martin Reugels und Maximilian Neuhaus erhalten Auszeichnungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Im Rahmen des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der vom 3. bis 6. Mai 2025 in Wiesbaden stattfand, wurden Dr. med. Berkan Kurt, Martin Reugels und Maximilian…

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

Dr. Eva Maas, Postdoktorandin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, wird durch den Klaus Tschira Boost Fund…

Mehrere medizinische Fachkräfte in blauer Berufskleidung sind zu sehen. Eine Person sitzt im Vordergrund auf einer Treppe, während andere im Hintergrund stehen und sich unterhalten.
Medizinische Klinik I erneut als „Fortbildungsstandort Junge Kardiologie“ ausgezeichnet

Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) der Uniklinik RWTH Aachen freut sich über die erneute Auszeichnung als…

Porträtfoto eines Mannes mit runder Brille und kurzem Bart, der einen weißen Kittel trägt und freundlich in die Kamera lächelt.
Neuberufung von Florian Kahles als W2-Professor

Die Uniklinik RWTH Aachen und die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University freuen sich, zum 1. Oktober 2024 die Ernennung von Univ.-Prof. Dr. med. Florian Kahles als W2-Professor für…

Medizinische Klinik I erneut als „Fortbildungsstandort Junge Kardiologie“ ausgezeichnet

Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen wurde erneut für die exzellente Nachwuchsförderung und Ausbildung junger Ärzte und Ärztinnen von der…

Zwei Personen stehen nebeneinander. Eine Person trägt einen dunklen Anzug mit Krawatte, die andere Person trägt ein blaues Hemd und hält eine geöffnete Urkunde oder ein Zertifikat in der Hand. Im Hintergrund ist eine Wand mit Holzverkleidung zu sehen.
Dr. Berkan Kurt erhält Hans-Kaffarnik-Young-Investigator-Award 2024 der Deutschen Gesellschaft für Arterioskleroseforschung e.V. (DGAF)

Für seine Forschungsarbeit zur Bedeutung von Bioaktivem Adrenomedullin (bio-ADM) bei kardiologischen Patienten wurde Herr Dr. med. Berkan Kurt, klinischer Wissenschaftler und Assistenzarzt in der…

Erstimplantation eines neuen kabellosen Herzschrittmachers an der Uniklinik RWTH Aachen

Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen ist deutschlandweit eine der ersten Kliniken, die einem Patienten ein…

ESC-Leitlinie-Update 2023 unter Aachener Federführung erschienen

Im August hat die ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie) eine neue Praxisleitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes bekannt gegeben. Die neue…

ESC-Leitlinie-Update 2023 unter Aachener Federführung erschienen

Im August hat die ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie) eine neue Praxisleitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes bekannt gegeben. Die neue…

Das Bild zeigt ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Punkten und Linien, das einem digitalen oder neuronalen Netzwerk ähnelt.
KI-basiertes Monitoringkonzept überzeugt: Universitäres Forschungsprojekt siegt beim Gerresheimer Open Innovation Programm

Das gemeinsame Forschungsprojekt der Uniklinik RWTH Aachen und des Universitätsklinikums Düsseldorf zur Fernüberwachung von Vitalparametern bei Krebspatienten mittels künstlicher Intelligenz und…

Das Bild zeigt eine Person, die einen weißen Laborkittel und ein Stethoskop um den Hals trägt. Die Person hält ein rotes, herzförmiges Objekt in einer Hand und macht mit der anderen Hand eine "OK"-Geste.
Bundesweite Herzwochen: Klinik für Kardiologie informiert am 15. November im INCstage über den plötzlichen Herztod

In Deutschland sterben jährlich schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Das Risiko eines plötzlichen Herztods lässt sich jedoch durch konsequentes Vorbeugen, frühzeitige Diagnose und…