Schlafmedizinische Sprechstunde
Schlafstörungen (Insomnien) sind ein eigenständiges Krankheitsbild mit Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder mit Früherwachen. Die Schlafstörungen können sich dadurch auch auf den Tag auswirken mit Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Gereiztheit, verminderter Leistungsfähigkeit und einer Fokussierung auf den Schlaf.
In unserer Schlafmedizinischen Sprechstunde geht es um die diagnostische Einschätzung, ob es sich im medizinischen Sinne um eine Schlafstörung (Insomnie) handelt, ob diese akut (vorübergehend) ist oder chronisch (länger als 3 Monate) besteht. Diese Einschätzung findet mit Hilfe einer ausführlichen Anamnese, Fragebögen bzw. Anfertigung von Protokollen (Schlaftagebücher), ggf. einer Fremdanamnese und einem Labor, ggf. einer EKG Untersuchung statt.
Gibt es dabei Hinweise darauf, dass eine körperliche (organische) Erkrankung die Ursache für die Schlafstörung sein könnte (z. B. Atemaussetzer, lautes Schnarchen, starke Bewegungen der Arme und/oder Beine) verweisen wir zu den Kolleginnen und Kollegen der Neurologie:
Schlaflabor der Neurologie (Tel.: 0241 80-89630, schlafukaachende, mmiessenukaachende).
Beim Verdacht auf eine nicht-organische Schlafstörung wird abgeklärt, ob die Schlafstörung Ausdruck einer psychophysiologischen Störung oder einer psychiatrischen Erkrankung sein könnte (z. B. im Rahmen einer Depression). Dann wird mit der Patientin oder dem Patienten zusammen erarbeitet, was gegen die Schlafstörungen helfen könnte und Empfehlungen ausgesprochen (z. B. Schlafhygiene, kognitive Verhaltenstherapie, ggf. kurzzeitige Einnahme von Schlafanstoßender Medikation).
Apparative Diagnostik wie Aktigrafie (Messung der körperlichen Aktivität über Tage bis Wochen, um Ruhe-Aktivitätsmuster zu erkennen), Polygrafie (Untersuchung auf Atemstörungen in der Nacht) oder Polysomnografie (Untersuchungen im Schlaflabor) bieten wir nicht an.
Verantwortliche Oberärztin:
Dr. med. Annette Durst
Kontakt:
Bitte vereinbaren Sie zur Sprechstunde telefonisch einen Termin unter +49 241 80-80166 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter
ps-ambulanzenukaachende.
Zum vereinbarten Ersttermin benötigen wir eine gültige Überweisung und Ihre Chipkarte.