Nachrichtenarchiv

Hohe Konzentrationen von Melatonin haben starke Auswirkungen auf die neuronale Erregbarkeit

Melatonin ist besonders als „Schlafhormon“ bekannt. In den USA und Kanada ist es aber auch als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich und es werden ihm starke antioxidative Wirkungen und positive…

Jan Clusmann erhält den Dissertationspreis der Deutschen Physiologischen Gesellschaft

Unser ehemaliger Doktorand, Jan Clusmann (links), hat heute den Dissertationspreis der Deutschen Physiologischen Gesellschaft (DPG) für seine medizinische Doktorarbeit erhalten. Der Preis wurde ihm…

Funktionelle Charakterisierung von Acid-Sensing Ion Channels in Medulloblastomzelllinien

Typischerweise hat das Mikro-Milieu, in dem Tumorzellen wachsen, einen leicht sauren pH-Wert. Es ist daher wichtig, Säure-Sensoren, wie die Acid-sensing ion channels (ASICs), in Tumorzellen zu…

Funktionelle Charakterisierung eines wichtigen heteromeren Acid-Sensing Ion Channels des PNS

Acid-sensing ion channels (ASICs) sind Protonen-aktivierte Ionenkanäle, die u.a. im peripheren Nervensystem (PNS) exprimiert werden und dort schmerzhafte Säure-Reize detektieren. ASICs assemblieren…

Modulation von Acid-Sensing Ion Channels durch Tanninsäure und grünen Tee.

Sekundäre Pflanzenstoffe stellen einen großen Pool an Substanzen dar mit Potenzial verschiedene Proteine, u.a. auch Ionenkanäle, zu modulieren. In unserer neuesten Studie, die in der Fachzeitschrift…

Ehemalige Mitarbeiterin Elinor Cleuvers hat mündliche Doktorprüfung bestanden

Heute hat unsere ehemalige Doktorandin Elinor Cleuvers erfolgreich ihre mündliche Doktorprüfung (Dr. med.) bestanden. Ein Teil der Ergebnisse ihrer Dissertation mit dem Titel „Interaktion des…

Das Institut für Physiologie trauert um Helmut Kammermeier

Am 21.02.2023 verstarb Helmut Kammermeier, von 1971-1997 Professor am Institut für Physiologie. Bereits 1966 kam H. Kammermeier mit dem Gründungsdirektor des Instituts, Eckehard Gerlach, aus Freiburg…

Jan Clusmann promoviert mit summa cum laude

Heute hat unser ehemaliger Doktorand Jan Clusmann erfolgreich seine mündliche Doktorprüfung (Dr. med.) mit „summa cum laude“ bestanden. Die Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel „Acid-sensing…

Katharina Foreman wurde promoviert

Heute verteidigte unsere Doktorandin Katharina Foreman erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Functional Ion Channel Characterization in the Cnidarian Nematostella vectensis”. Wir gratulieren…

Die Komplexität der DEG/ENaC Ionenkanalfamilie entschlüsselt

DEG/ENaC Ionenkanäle haben zwar eine gemeinsame Struktur, aber sehr verschiedene Funktionen. Was war die ursprüngliche Funktion dieser Ionenkanäle? Wie hat sich ihre Vielfalt im Laufe der Evolution…

Wieso wachsen Tumorzellen in saurem Mikromilieu deutlich aggressiver?

Stammzellen eines Glioblastoms wachsen in saurem Mikromilieu deutlich aggressiver. In unserer neuesten Veröffentlichung, die in Pflügers Archiv – European Journal of Physiology veröffentlicht wurde,…

Interaktion einer Ionenkanalfamilie mit Neuropeptiden in verschiedenen Tiergruppen

DEG/ENaC-Ionenkanäle haben sehr verschiedene Funktionen: In manchen Tieren detektieren sie mechanische Reize, in anderen reagieren sie auf Pheromone, und beim Menschen reagieren sie empfindlich auf…