Tagesklinik KJTK

Die Tagesklinik KJTK nimmt Kinder und Jugendliche von ca. 7 bis 17 Jahren auf, die:

  • Schwierigkeiten in der Schule haben (Ängste, Lernprobleme, Schulverweigerung)
  • große Ängste haben
  • psychosomatische Beschwerden haben
  • übermäßig unruhig sind
  • sich nicht konzentrieren können
  • im Umgang und in Beziehung mit Anderen Schwierigkeiten haben
  • ein auffälliges Essverhalten haben (Gewichtsprobleme)

Wir diagnostizieren und behandeln also unter anderem: ADHS, Autismus, Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Sozialstörungen, Schulverweigerung, Essstörungen, Psychosen und andere seelische Störungen.

Stationsbeschreibung Tagesklinik KJTK

8 Behandlungsplätze

Großer Aufenthaltsraum mit Kicker, kleiner Aufenthaltsraum, Ruheraum, Stationsküche mit Esstisch, zwei Therapeutenräume, Waschräume, behindertengerechtes Bad und Toiletten auf dem Flur. Innenhof: Basketball, Tischtennis, Badminton, Kettcar, Fahrrad u.a.

Die Behandlung in der Tagesklinik erfolgt Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 und 16:30 Uhr, freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr durch ein multiprofessionelles Team (siehe Allgemeines zum Ablauf der stationären Behandlung). An weiteren therapeutischen Aktivitäten finden während des Aufenthaltes Gruppentherapien, kreatives Gestalten, Improvisationstheater, gemeinsames Kochen und Backen, Bewegung, Gartenarbeit im stationseigenen Garten, Bogenschießen, Spiele, Ausflüge und Gruppenaktivitäten auf und außerhalb der Station statt. Jede Woche geht die Gruppe gemeinsam schwimmen, ein- bis zweimal im Monat zum therapeutischen Klettern und Reiten.

Stationsregeln

Pünktliches Erscheinen am Morgen ist eine wichtige Voraussetzung einer tagesklinischen Behandlung. Handys werden tagsüber abgegeben, auf Ausflügen aber ausgehändigt. Eine schriftliche Elternmappe ist wichtiger Bestandteil der Arbeit der Tagesklinik, sorgt für den täglichen, engmaschigen Austausch zwischen Eltern und Team und ergänzt die persönlichen Elterngespräche. Mittwochs bitte Sportzeug und donnerstags bitte Schwimmzeug mitbringen. Weitere Regelungen und Absprachen finden sich in der Stationsordnung und sind wichtig, um einen sicheren Rahmen für alle Patienten zu schaffen.