Die aktuelle Corona-Krise ist für unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörige mit vielen Fragen verbunden. Daher haben wir hilfreiche Informationen auf unserer Sonderseite zusammengestellt. Wichtiger Hinweis: Bitte rufen Sie bei Schlaganfall- oder Herzinfarkt-Symptomen sowie bei allen anderen Notfällen unbedingt die 112 an – die Versorgung im Notfall ist in der Uniklinik RWTH Aachen uneingeschränkt rund um die Uhr gewährleistet. Zum Inhalt springen Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Gynäkologische Onkologie und Mammakarzinom
- Funktionelle Untersuchungen zu neuen molekularen Markern (UbcH10, FASN), die sich als therapeutische Targets hochmaligner Ovarialkarzinome eignen
- Identifizierung prädiktiver Serummarker zur Herstellung eines multivarianten Bluttestes für die Früherkennung im serösen Ovarialkarzinom
- Expressionsanalysen von ID4 und WISP2 in Ovarialkarzinomzelllinien, -Primärkultur und -Gewebe
- Expressions- und Funktionsanalysen von BTG2 und TOB2 in Ovarialkarzinomzelllinien, -Primärkultur und -Gewebe
- Inhibition von Isoformen der α-Carboanhydrase durch Nilotinib zur Sensitivierung resistenter Mammakarzinom-Zelllinien gegenüber Chemotherapeutika
- Analyse differentiell methylierter Gene im Ovarialkarzinom- im Vergleich zu normalem Ovargewebe)
- Präklinische Evaluierung des Aurorakinase-Inhibitors AZD1152 in mammalian and ovarian cancer cell lines
- Untersuchungen zur Lebensqualität bei Brustkrebs (Querschnitts- und Longitudinalmessungen) anhand standardisierter Fragebögen sowie psychophysiologische Grundlagenforschung dazu (Einfluss von Symphatikus und Parasymphatikus)
- Effekt der Kombinationsbehandlung von Rapamycin und Chemotherapeutika auf resistente Ovarialkarzinomzelllinien unter Normoxie / Hypoxie
- Effekt der Kombinationsbehandlung von Nilotinib und Kinase-Inhibitoren auf Mammakarzinomzelllinien unter Normoxie / Hypoxie
- PET-CT basierte non-invasive Fragestellung des Östrogen- und Her2neu-Rezeptorstatus visceraler Mammakarzinommetastasen
- Molekulare Charakterisierung der Zervixdysplasie (CIN I - III)
- Humanes Papilomavirus (HPV) Nachweis in Zervixkarzinomvorstufen
- Untersuchung der Veränderungen im Gerinnungssystem bei malignen Erkrankungen im Vergleich zu gutartigen Tumoren
- Untersuchung der Veränderungen des Gerinnungssystems während der Chemotherapie bei gynäkologischen Tumoren
- Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine (REGSA)
Geburtshilfliche Projekte
- Einfluss des Cholesterinstoffwechsels, insb. mütterliche und kindliche Lipoproteine auf die fetale Entwicklung
- Pro- und antiatherosklerotische Faktoren im fetalen Serum und in der Gefäßwand bei intrauteriner Wachstumsrestriktion
- Anamnestisches Risikoprofil und Wiederholungsrisiko bei der Intrauterinen Wachstumsrestriktion und Präeklampsie
- Serumanalyse mit Hilfe der multifaktoriellen Affinitäts-Massenspektrometrie zur Diagnose der Präeklampsie (Trophoblast – Invasion in der normalen Schwangerschaft und bei Extrauteringravidität
- Untersuchung zu Veränderungen in der Gerinnung bei peripartalem Blutverlust und Optimierung der Ersatztherapie
Allgemeine gynäkologische und urogynäkologische Projekte
- Vergleich von TVT-Bändern der Firma DynaMesh mit Bändern anderer Firmen mittels Perinealsonographie und ICIQ-Fragebögen zur Patientinnenzufriedenheit
- Perinealer Ultraschall als diagnostisches Mittel zur postoperativen Lagebeurteilung von TVT-Bändern
- Perinealer Ultraschall in der Diagnostik von Zystocelen im Vergleich zur MCU
- Untersuchung zur Vorhersage des Therapieansprechens bei Endomeotriosepatientinnen mittels eines multimodalen Ansatzes
- Untersuchung zur Therapiecompliance bei Endometriosepatientinnen