Studien
Die Pilot-Studie untersucht die Wirksamkeit der MENO! App, einem digitalen Medizinprodukt, das Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schlafstörungen mithilfe kognitiver Verhaltenstherapie lindern und die Lebensqualität verbessern soll. Teilnehmerinnen werden in zwei Gruppen eingeteilt und über 12 Wochen begleitet, während sie Online-Fragebögen ausfüllen.
⇒ Sie möchten an der Studie teilnehmen? Bitte wenden Sie sich an: www.meno-app.com
Die MENO! App ist ein digitales Medizinprodukt. Sie hat das Ziel, Ihre Wechseljahrsbeschwerden (z.B. Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen) zu lindern und somit Ihre Lebensqualität zu verbessern. Zusätzlich bietet sie eine ganzheitliche Unterstützung für einen gesunden Lebensstil in dieser lebensverändernden Phase.
Die MENO! App wurde gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen unter Mitwirkung von betroffenen Frauen speziell zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden entwickelt. Sie basiert auf der wissenschaftlich erprobten kognitiven Verhaltenstherapie und soll Ihre Beschwerden gezielt lindern.
Sie haben die Möglichkeit, kostenfrei eine innovative, digitale Therapie zu nutzen, die Sie im Alltag begleitet und Ihre Fragen zur Menopause beantwortet.
Als Teilnehmerin der Studie werden Sie zufällig einer von zwei Gruppen zugewiesen:
- Interventionsgruppe: Sie erhalten sofort Zugang zur MENO! App.
- Kontrollgruppe: Sie erhalten nach 12 Wochen Zugang zur App.
Die Studie dauert 12 Wochen. Während dieser Zeit füllen Sie an drei Zeitpunkten Online-Fragebögen aus. Wir begleiten Sie durch die gesamte Studiendauer.
- Frauen zwischen 40 und 65 Jahren,
- die sich in den Wechseljahren (Peri- oder Postmenopause) befinden,
- die unter durchschnittlich mind. 5 Hitzewallungen pro Tag inkl. nächtlichem Schwitzen leiden,
- die die deutsche Sprache (in Wort und Schrift) beherrschen,
- die ein Smartphone bedienen können.
- Frauen, die während der Studienphase aufgrund einer vorübergehenden Behandlung, künstlich herbeigeführter Wechseljahre oder anderer medizinischer Therapien wie Chemotherapie oder Hormonblockern Symptome der Menopause erleben,
- die sich während der Studienphase einer Krebstherapie unterziehen oder in den letzten 6 Monaten vor Studienbeginn eine Krebstherapie erhalten haben,
- die sich derzeit in Psychotherapie befinden oder planen, während der Studienphase eine Psychotherapie zu beginnen,
- die während der Studienphase Medikamente gegen Wechseljahrsbeschwerden einnehmen oder planen, mit der Einnahme zu beginnen, wie z. B. Hormontherapie oder andere Medikamente zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden, ausgenommen pflanzlicher Präparate,
- die stillen, schwanger sind oder planen, schwanger zu werden,
- die andere digitale Programme für die Wechseljahre nutzen, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern,
- die an anderen klinischen Studien aktuell oder in den letzten 6 Monaten teilgenommen haben.
Titel: Pilotprojekt „Eine systematische Erfassung der Versorgungssituation für Frauen mit prämaturer Ovarialinsuffizienz (POI) in Deutschland“
Ziel: Hierbei handelt es sich um eine prospektive, multizentrische Studie mit dem Ziel einer systematischen Datenerhebung von Frauen mit POI. Zu diesem Zweck werden ab sofort bis März 2026, an 8 verschiedenen Zentren in Deutschland, Daten mittels eines Fragebogens erfasst. Die Studie soll als Grundlage für den Aufbau eines nationalen POI-Registers dienen, welches langfristig Diagnostik, Früherkennung und Therapie im Sinne von Prävention verbessern soll. Probandinnen werden im Rahmen der Pilotstudie ausschließlich in den unten genannten Zentren im Rahmen einer einmaligen Konsultation rekrutiert und eingeschlossen.
Zur Website: www.menopause-gesellschaft.de/poi
Beteiligte Zentren:
Dr. Annette Bachmann
Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsmedizin Frankfurt am Main
info.ivfunimedizin-ffmde
Dr. Helena Bralo
Hormon- und Kinderwunschzentrum
LMU München
Helena.Bralomed.uni-muenchende
Dr. Nele Freerksen-Kirschner
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Uniklinik RWTH Aachen
gyn-poliklinikukaachende
Dr. Angela Mayser
Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinikum Bonn
ivf.termineukbonnde
Dr. Katrin Schaudig
Schwerpunktpraxis Hormone Hamburg
infohormone-hamburgde
Dr. Julia Schläger
Abteilung für gynäkologische Endokrinologie,
Endokrinologikum Frankfurt am Main
frankfurtendokrinologikumcom
Dr. Marina Sourouni
Zentrum für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsklinikum Heidelberg
marina.sourounimed.uni-heidelbergde
Dr. Susanne Theis
Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitätsmedizin Mainz
gyn-endounimedizin-mainzde
Einschlusskriterien:
- Frauen 18 – 44 Jahre
- FSH > 25 IU/l vor 40. Geburtstag
- Zyklusstörungen > 4 Monate