Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Nationale Dekade gegen Krebs“ zunächst für drei Jahre gefördert. Seit dem 1. März 2025 arbeiten die führenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen [...] Uniklinik RWTH Aachen Maßnahmen zur Patientenbeteiligung. Das Projekt wurde vom BMBF vorerst für drei Jahre bewilligt. In dieser Zeit erhält die Uniklinik eine Fördersumme von 1,2 Millionen Euro. Nach einer
ntrum Euregio Aachen (MBZ) hat vom 17. bis zum 19. Oktober 2023 bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr der Notarztsimulationskurs NaSim25 Aachen erfolgreich stattgefunden. Auf dem Weg zur „Zusatzbezeichnung [...] die enorm gute Evaluation des Kurses und blicken mit Vorfreude auf den kommenden Kurs im nächsten Jahr.“ Ausblick Der nächste Kurs findet vom 14. bis 16. Mai 2024 statt. Er richtet sich an alle Ärztinnen
Therapiesteuerung von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebserkrankungen führen könnte. Den in diesem Jahr auf 6.000 Euro aufgestockten Preis teilt sich Dr. Kather mit PD Dr. Michael Hoffmeister und Dr. Prudence [...] häufigsten Krebsleiden. Wird er frühzeitig erkannt, stehen die Chancen auf Heilung gut. In den letzten Jahren wurde eine neue Therapieform gegen Krebs entwickelt, bei der durch neue Medikamente bei bestimmten
Das Spektrum der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation umfasst Bluterkrankungen, Krebserkrankungen, Gerinnungsstörungen und Blutstammzelltransplantationen.
Auftrag aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung gleich dreifach im Dienst für Menschen. Seit über 30 Jahren steht die Uniklinik RWTH Aachen kranken Menschen zur Seite, bildet Ärztinnen und Ärzte nach neuesten
Monaten explantieren. Ansonsten kommt Theo auf die Transplantationsliste und wird dann in den nächsten Jahren transplantiert werden“, berichtet Prof. Rüffer. Gemeinsam mit seiner Kollegin Univ.-Prof. Dr. med
zentrale Fachveranstaltung für Telematik und Telemedizin in Deutschland. Die Fokusthemen in diesem Jahr: Das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen und das Krankenhauszukunftsgesetz. Mit Univ.-Prof.
beeindruckender Weise für einen breit ausgerichteten und interdisziplinären Ansatz in seinem Fach ein. Im Jahre 1993 wurde seine wissenschaftliche Arbeit mit dem renommierten Arthur-Weber Preis der Deutschen G
dium für Postdocs im Rahmen des Henriette-Herz-Scouting Programms erhalten. In den nächsten zwei Jahren wird sie in der Arbeitsgruppe von Frau PD. Dr. Heidi Noels zum Thema "Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Monaten explantieren. Ansonsten kommt Theo auf die Transplantationsliste und wird dann in den nächsten Jahren transplantiert werden“, berichtet Prof. Rüffer. Gemeinsam mit seiner Kollegin Univ.-Prof. Dr. med