n (NUM). Koordiniert wird NATON von den Universitätsklinika Hamburg-Eppendorf (UKE) und Uniklinik RWTH Aachen. An dem Verbund sind 33 pathologische, neuropathologische und rechtsmedizinische Institute [...] Zentren am Register beteiligt“, sagt Prof. Dr. Peter Boor, Koordinator von NATON an der Uniklinik RWTH Aachen. Auftaktveranstaltung am 20. und 21. April in Hamburg Am 20. und 21. April treffen sich die
n (NUM). Koordiniert wird NATON von den Universitätsklinika Hamburg-Eppendorf (UKE) und Uniklinik RWTH Aachen. An dem Verbund sind 33 pathologische, neuropathologische und rechtsmedizinische Institute [...] Zentren am Register beteiligt“, sagt Prof. Dr. Peter Boor, Koordinator von NATON an der Uniklinik RWTH Aachen. Auftaktveranstaltung am 20. und 21. April in Hamburg Am 20. und 21. April treffen sich die
n (NUM). Koordiniert wird NATON von den Universitätsklinika Hamburg-Eppendorf (UKE) und Uniklinik RWTH Aachen. An dem Verbund sind 33 pathologische, neuropathologische und rechtsmedizinische Institute [...] Zentren am Register beteiligt“, sagt Prof. Dr. Peter Boor, Koordinator von NATON an der Uniklinik RWTH Aachen. Auftaktveranstaltung am 20. und 21. April in Hamburg Am 20. und 21. April treffen sich die
Ein erfahrenes Team aus Herzchirurgen der Uniklinik RWTH Aachen hat zum ersten Mal das Herzunterstützungssystem HeartMate III der Fa. Thoratec implantiert. Das Herzzentrum der Uniklinik ist damit eines [...] med. Rüdiger Autschbach, Direktor der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, der die OP durchgeführt hat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung
Ein erfahrenes Team aus Herzchirurgen der Uniklinik RWTH Aachen hat zum ersten Mal das Herzunterstützungssystem HeartMate III der Fa. Thoratec implantiert. Das Herzzentrum der Uniklinik ist damit eines [...] med. Rüdiger Autschbach, Direktor der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, der die OP durchgeführt hat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung
Die Klinik für Gefäßchirurgie der Uniklinik RWTH Aachen und die Klinik für Gefäßchirurgie des Medizinischen Zentrums StädteRegion Aachen GmbH (MZ) werden ihre Kompetenzen künftig bündeln und gemeinsam [...] Michael Jacobs wird neben seiner Tätigkeit als Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie der Uniklinik RWTH Aachen neuer Direktor des Gefäßchirurgischen Zentrums und übernimmt in dieser Funktion alle formalen
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.