gut regulatory T cells. Die Regulation humoraler Immunreaktionen im Darm Die Regulation humoraler Immunreaktionen im Darm Plasmazellen im Darm sezernieren jeden Tag mehrere Gramm des Immunglobulins IgA [...] AG Pabst Im Zentrum unserer Forschung steht das mukosale Immunsystem. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden hierbei Immunreaktionen im Darm. Der Gastrointestinaltrakt beherbergt mehr als 70% aller Immunzellen [...] (IZKF). Die Bei Interesse besuchen Sie bitte unsere Homepage . Immunologische Toleranz im Darm Immunologische Toleranz im Darm Die Darmschleimhaut ist dauerhaft mit einer ungeheuren Fülle verschiedener Antigene
Im Bereich der Aus- und Fortbildung im Themenbereich Notfall- und Rettungsmedizin sowie zivile Sicherheit arbeiten das ARS vor Ort mit zahlreichen Partnern zusammen. Alle Angebote auf einen Blick finden
Forschungsgebiet, das die verschiedenen Bereiche und Prozesse der Gesundheitsversorgung im alltäglichen Leben untersucht. Im Unterschied zu beispielweise klassischen Arzneimittelstudien erfolgen diese Untersuchungen [...] dieser Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Behandlung liegt derzeit unser großer Fokus im vierten und jüngsten Pfeiler unseres Lehrstuhls, der Versorgungsforschung. Hierbei handelt es sich [...] mit stark vorausgewählten Patienten. Vielmehr sollen die Effekte bestimmter Maßnahmen oder Umständen im echten Leben unter realen Bedingungen untersucht werden. Der Hintergrund ist hier bei uns immer die
Ihrer wichtigsten Organe, Ihrem Herzen, auseinanderzusetzen. Behalten Sie Ihre Gesundheit im Blick – weil jede Minute im Leben kostbar ist. Alle Informationen finden Sie auf der Website www.hoer-auf-dein-herz [...] schränken Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich ein. Zu den Herz-Kreislauferkrankungen zählen im weitesten Sinne alle Krankheiten des Herzens und des Gefäßsystems: Das Spektrum reicht von Bluthochdruck [...] Fortschritten in der modernen Herzmedizin ist es zu verdanken, dass die Sterblichkeit bei Herzinfarkt im Verlauf der letzten 30 Jahre um rund 70 Prozent zurückgegangen ist. Für diesen Erfolg sind neben m
Ihrer wichtigsten Organe, Ihrem Herzen, auseinanderzusetzen. Behalten Sie Ihre Gesundheit im Blick – weil jede Minute im Leben kostbar ist. Alle Informationen finden Sie auf der Website www.hoer-auf-dein-herz [...] schränken Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich ein. Zu den Herz-Kreislauferkrankungen zählen im weitesten Sinne alle Krankheiten des Herzens und des Gefäßsystems: Das Spektrum reicht von Bluthochdruck [...] Fortschritten in der modernen Herzmedizin ist es zu verdanken, dass die Sterblichkeit bei Herzinfarkt im Verlauf der letzten 30 Jahre um rund 70 Prozent zurückgegangen ist. Für diesen Erfolg sind neben m
gemäß AMG §4 Abs. 23 eingesetzt werden soll. OpenSource-Lösungen bieten sich gerade auch im akademischen Umfeld an, im Idealfall kann von Erfahrungen und Vorarbeiten anderer Einrichtungen profitiert und W [...] auditiert werden soll. Dabei sind Schnittstellen zu anderen Abteilungen (Hosting im Klinik-Rechenzentrum, Auswertung im Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie) [...] I n s t i t u t s k o l l o q u i u m Referent: Dr. Otmar Bayer, Studienzentrale im Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität, München N. N
Ihrer wichtigsten Organe, Ihrem Herzen, auseinanderzusetzen. Behalten Sie Ihre Gesundheit im Blick – weil jede Minute im Leben kostbar ist. Alle Informationen finden Sie auf der Website www.hoer-auf-dein-herz [...] schränken Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich ein. Zu den Herz-Kreislauferkrankungen zählen im weitesten Sinne alle Krankheiten des Herzens und des Gefäßsystems: Das Spektrum reicht von Bluthochdruck [...] Fortschritten in der modernen Herzmedizin ist es zu verdanken, dass die Sterblichkeit bei Herzinfarkt im Verlauf der letzten 30 Jahre um rund 70 Prozent zurückgegangen ist. Für diesen Erfolg sind neben m
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referentin: Elke Böthin, Bereichsleiterin im Referat Menschenrechte und Geschichte
Die Veranstaltung findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquiums statt. Referentin: Elke Böthin, Bereichsleiterin im Referat Menschenrechte und Geschichte
Vertreibungen von Wissenschaftlern der TH Aachen 1933-1945 Das Programm finden Sie hier im Flyer. 8. Mai 2025, 15 Uhr Aula I im Hauptgebäude der RWTH Aachen Templergraben 55 52062 Aachen