Senden Sie Ihre Frage bis zum 29.08.2016 an medizin-im-dialog@ukaachen.de oder an: Uniklinik RWTH Aachen Unternehmenskommunikation Stichwort: Medizin im Dialog Pauwelsstraße 30 52074 Aachen
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
g äußerst wichtig. Aktuell geht durch Personalfluktuation im ärztlichen und nichtärztlichen Bereich viel Kompetenz verloren. Eine Karriere im Bereich seltener Erkrankungen erscheint unter anderem aufgrund [...] vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung. Etwa 70 Prozent der Betroffenen leiden bereits im Kindes- oder Jugendalter an den Symptomen. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA), wie [...] sich ein für eine solide Finanzierung dieser Zentren durch die Krankenkassen ein. Deshalb starten sie im Rahmen des RARE Disease Day am 28. Februar 2022 eine Petition . Sie richtet sich an das Bundesgesu
pe des ARS beschäftigt sich mit der Qualität von Dokumentation und Behandlung im Rettungswesen und wurde am 22.03.2022 im Fachjournal „Der Anästhesist“ veröffentlicht. Auf Basis des Einsatzprotokolls wurden
ms ) antworten. Senden Sie gerne Ihre Frage bis zum 20.02.2017 an: medizin-im-dialog@ukaachen.de Die Veranstaltung findet im forum M der Mayerschen Buchhandlung in Aachen, Buchkremerstraße 1-7, statt.
ms ) antworten. Senden Sie gerne Ihre Frage bis zum 20.02.2017 an: medizin-im-dialog@ukaachen.de Die Veranstaltung findet im forum M der Mayerschen Buchhandlung in Aachen, Buchkremerstraße 1-7, statt.
Frage auf dem Herzen? Dann senden Sie Ihre Frage einfach per Mail an medizin-im-dialog@ukaachen.de und Ihr Anliegen wird im Rahmen des Vortragsabends behandelt.
ierter Darmepithelzellen durch benachbarte Darmepithelzellen im Journal of Experimental Medicine . Während infizierte Darmepithelzellen im Darm von adulten Tieren ins Darmlumen abgegeben werden, könnte
Intensivstationen selten und mitunter zu spät diagnostiziert. Die im Rahmen des Use Case ASIC (ASIC = Algorithmic Surveillance of ICU patients) im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelte [...] Android-basierten Endgeräten und ist im intensivmedizinischen Klinikalltag, nachdem die interoperablen Schnittstellen an bereits existierende klinische und administrative Systeme im Bereich der Benutzerverwaltung [...] n universitätsmedizinischen Standorten Bonn, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig und Rostock im klinischen Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sie relevanter denn je. In der Hektik des Kli
Intensivstationen selten und mitunter zu spät diagnostiziert. Die im Rahmen des Use Case ASIC (ASIC = Algorithmic Surveillance of ICU patients) im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelte [...] Android-basierten Endgeräten und ist im intensivmedizinischen Klinikalltag, nachdem die interoperablen Schnittstellen an bereits existierende klinische und administrative Systeme im Bereich der Benutzerverwaltung [...] n universitätsmedizinischen Standorten Bonn, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Jena, Leipzig und Rostock im klinischen Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sie relevanter denn je. In der Hektik des Kli