Im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Projekts „ G.M.G.R – Gewaltbetroffene Männer: Gesundheit und Risikoverhalten “ wird an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik [...] sowohl an von Gewalt betroffene, als auch an Gewalt ausübende Menschen. Nähere Informationen finden Sie im neuen Infofilm des Projekts und unter www.beratung.gmgr.de .
2020, 10:30 Uhr, wird die Uniklinik RWTH Aachen in einer Gedenkfeier an Dr. Klaus Podoll erinnern. Im Rahmen einer Heiligen Messe können Mitarbeitende der Uniklinik gemeinsam ihres geschätzten Kollegen [...] etender Vorsitzender des Personalrats der wissenschaftlich Beschäftigten, war Anfang Dezember 2019 im Alter von 61 Jahren unerwartet verstorben.
Bereits abgeschlossene Forschungsprojekte aus den Jahren 2007 bis 2012
von blutbildenden Zellen im Knochenmark durch Narbengewebe, was letztlich dazu führt, dass der Körper keine Blutzellen mehr produzieren kann. „Es gibt zwei zentrale Probleme im derzeitigen Krankheitsmanagement [...] nagement von MPN“, so Prof. Schneider-Kramann. „Zum einen gibt keinen Biomarker im Blut, der den individuellen Übergang von der myeloproliferativen zur fibrotischen Phase zuverlässig und frühzeitig vorhersagen [...] ftlerin. Das Projekt „de-ALARMIN“ baut auf Erkenntnissen, die Prof. Schneider-Kramann und ihr Team im Rahmen des Projekts „DeFiber“, gefördert durch den ERC Starting Grant der Europäischen Kommission,
Schritte nach dem Ende der Förderung im Jahr 2025 auszutauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit der DigiHubs, die über die Förderperiode hinaus im Sinne der Verstetigung betrachtet [...] entwickelt, die ehemalige Intensivpatientinnen und -patienten in ihrer medizinischen Selbstfürsorge im Alltag begleitet. Indem Patientinnen und Patienten regelmäßig ihre Vitaldaten in die App eingeben, [...] Austausch und brachten folgende zentrale Updates: Es konnten neun regionale Versorger als Out-Partner im DISTANCE-Projekt initiiert werden Ab April 2024 sollen Hausärzt:innen hinsichtlich Ihrer Erfahrung
Schritte nach dem Ende der Förderung im Jahr 2025 auszutauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Nachhaltigkeit der DigiHubs, die über die Förderperiode hinaus im Sinne der Verstetigung betrachtet [...] entwickelt, die ehemalige Intensivpatientinnen und -patienten in ihrer medizinischen Selbstfürsorge im Alltag begleitet. Indem Patientinnen und Patienten regelmäßig ihre Vitaldaten in die App eingeben, [...] Austausch und brachten folgende zentrale Updates: Es konnten neun regionale Versorger als Out-Partner im DISTANCE-Projekt initiiert werden Ab April 2024 sollen Hausärzt:innen hinsichtlich Ihrer Erfahrung
von blutbildenden Zellen im Knochenmark durch Narbengewebe, was letztlich dazu führt, dass der Körper keine Blutzellen mehr produzieren kann. „Es gibt zwei zentrale Probleme im derzeitigen Krankheitsmanagement [...] nagement von MPN“, so Prof. Schneider-Kramann. „Zum einen gibt keinen Biomarker im Blut, der den individuellen Übergang von der myeloproliferativen zur fibrotischen Phase zuverlässig und frühzeitig vorhersagen [...] ftlerin. Das Projekt „de-ALARMIN“ baut auf Erkenntnissen, die Prof. Schneider-Kramann und ihr Team im Rahmen des Projekts „DeFiber“, gefördert durch den ERC Starting Grant der Europäischen Kommission,
lässt im Juni/Juli 28 Kaiserlinden als straßenbegleitende Baumreihe auf den dafür vorbereiteten Grünstreifen entlang der Kullenhofstraße pflanzen. Zu diesen Baumpflanzungen hat sich die Uniklinik im Rahmen [...] Aachen im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms waren Veränderungen an den bestehenden Außen- und Verkehrsanlagen erforderlich. Zur Durchführung des ersten Bauabschnitts mussten im November [...] Es ist die mit Abstand größte Summe seit der Fertigstellung der Uniklinik im Jahr 1985 und ein regelrechter Quantensprung im Blick auf das Setting der bisherigen baulichen Ausstattung und Medizintechnik
und Forschung im Bereich der Spitzenmedizin zu ermöglichen“, sagte Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Peter Asché, Kaufmännischer Direktor der Uniklinik RWTH Aachen, gab im Rahmen des Besuchs [...] gesamte Vorstand dankt dem Land NRW, auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr herzlich für die finanziellen Mittel.“ Kathrin Zednik, Pflegedirektorin im Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen, [...] Die Landesregierung hat den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen im Kampf gegen die direkten und indirekten Folgen der Coronakrise eine Milliarde Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt. Von den
und Forschung im Bereich der Spitzenmedizin zu ermöglichen“, sagte Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Peter Asché, Kaufmännischer Direktor der Uniklinik RWTH Aachen, gab im Rahmen des Besuchs [...] gesamte Vorstand dankt dem Land NRW, auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr herzlich für die finanziellen Mittel.“ Kathrin Zednik, Pflegedirektorin im Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen, [...] Die Landesregierung hat den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen im Kampf gegen die direkten und indirekten Folgen der Coronakrise eine Milliarde Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt. Von den