Alle Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
konsequenteren Einsatz der Infektionshygiene hinzuwirken. Eine erste Evaluation im Jahr 2020 zeigte bereits, dass die Maßnahmen im Bündel wirksam sind und durchaus Erfolge erzielen. „Entscheidend ist das Z [...] sinken seit Jahren kontinuierlich. Waren es im Jahr 2000 noch 48,9 Millionen Antibiotikaverordnungen in Deutschland, sank die Zahl 2019 auf 34, 1 Millionen und im Jahr 2021 sogar auf 24,5 Millionen. Der Anteil [...] Anteil verschriebener Reserveantibiotika sank von 66 Prozent im Jahr 2011 auf 48,6 Prozent im Jahr 2021. Als sogenannte Reserveantibiotika werden häufig neu entwickelte Antibiotika eingesetzt. Sie sollen
V. durchgeführt. Die im Projekt entwickelte GemeinsamStark-App soll Mindeststandards für die Pflegekinderunterbringung und -Versorgung setzen und Pflegefamilien kontinuierlich im Alltag unterstützen. Die [...] Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und finanziert im Rahmen des Graduiertenkollegs IRTG 2150. Im Projekt soll der Einfluss von sozial-aversiven Reizen (d.h. menschliche Schreie) [...] Erwachsenen unterscheiden. Für dieses Projekt suchen wir gesunde Jungs im Alter zwischen 9 und 18 Jahren, die MRT geeignet sind (kein Metall im Körper, e.g. Zahnspange oder Retainer). Weitere Infos zur Teilnahme
ungeborenen Kindes (intrauterine Transfusionen) immungenetisch ausgetestete Spezialpräparate hergestellt. Im Rahmen der Bereitstellung von Blutkomponenten erfolgt eine hämostaseologische konsiliarische Beratung [...] autologer Serumaugentropfen Blutkomponentenpräparationen, Prüflabore zur Arzneimittelfreigabe Zelltherapie im Rahmen von Klinischen Studien Gesetzliche Grundlagen: Arzneimittelgesetz (AMG), Transfusionsgesetz [...] ytopenie Klinische Hämostaseologie:Konsiliarische Beratung bei hämostaseologischen Fragestellungen im Hinblick auf die Blutkomponentenversorgung Referenzzentrum zur Abklärung von erythrozytären Allo- und
unklar. „Im SFB ‚Mechanismen kardiovaskulärer Komplikationen bei chronischer Niereninsuffizienz‘ möchten wir im Rahmen von experimentellen und klinischen Studien die multifaktoriellen Aspekte im Kreislaufsystem [...] chronischer Niereninsuffizienz“ (kurz SFB/TRR219) maßgeblich beteiligt. Am 9. und 10. Oktober 2024 wird im Kap Europa in Frankfurt am Main die entscheidende Rolle der kardiovaskulären und renalen Forschung [...] ist es, durch intensive Forschung und Zusammenarbeit neue Wege zu finden, um den Herausforderungen im Bereich der Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen begegnen zu können,“ erklärt Univ.-Prof. Dr. rer