https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/optimalnrw/optimal-at-nrw/ Kontaktperson Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme und des Zentrums für klinische Akut- [...] Telemedizin@NRW stellt eine herstellerunabhängige und skalierbare Plattform für Telemonitoring-Anwendungen bereit als Beitrag für eine qualitätsorientierte, wertebasierte und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung [...] dem Aufbau einer nachhaltigen telemedizinischen Infrastruktur, die auch über das Jahr 2025 hinaus für die Bewältigung zukünftiger Krisen geeignet ist und im Bedarfsfall sofort aktiviert werden kann. Hierfür
Irene Neuner, Kommissarische Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen . „Sie sind essentiell für soziale Unterstützung und diese nimmt direkt [...] Irrglaube. Das Gefühl der Isolation zieht sich durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten und ist für viele ein großes Problem – auch gesundheitlich. Einsamkeit kann man inmitten einer großen Familie oder [...] Chronischer Stress durch Einsamkeit Viele Experten sind überzeugt davon, dass Einsamkeit erhebliche Folgen für die Gesundheit hat. Dabei geht es nicht nur um den unmittelbaren seelischen Schmerz, sondern auch um
verschiedenste Kooperationen mit anderen Kliniken und Instituten der Uniklinik und der RWTH Aachen, sowie externen Partnern. Kooperationen Kooperationen Institut für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle [...] Datenbank aufbauen, die Krankheits-und Therapieverläufe mit Detailschärfe analysierbar macht. Wir verfügen für unsere Forschungsbemühungen über die Daten einer Kohorte von circa 8000 Patientinnen und Patienten [...] Ziel ist es, ein umfassendes Bild der/des septischen Patient:in zu zeichnen. Hieraus ermitteln wir, für die Intensivmedizin der Zukunft, Möglichkeiten der früheren Prognostik, in der geeignete und effiziente
medizinischer Software führt jedoch auch in Operationssaal und Klinik zu Bestrebungen, diese in eine umfassende Infrastruktur einzubinden. Dabei ist für Betreiber und Anwender eine flexible Geräteauswahl wichtig [...] wichtig, sodass ein offener, standardisierter Ansatz für die Integration von Medizingeräten und medizinischen IT-Systemen notwendig ist. Letztlich könnte eine dynamische Vernetzung dieser vielfältigen Geräte
medizinischer Software führt jedoch auch in Operationssaal und Klinik zu Bestrebungen, diese in eine umfassende Infrastruktur einzubinden. Dabei ist für Betreiber und Anwender eine flexible Geräteauswahl wichtig [...] wichtig, sodass ein offener, standardisierter Ansatz für die Integration von Medizingeräten und medizinischen IT-Systemen notwendig ist. Letztlich könnte eine dynamische Vernetzung dieser vielfältigen Geräte
medizinischer Software führt jedoch auch in Operationssaal und Klinik zu Bestrebungen, diese in eine umfassende Infrastruktur einzubinden. Dabei ist für Betreiber und Anwender eine flexible Geräteauswahl wichtig [...] wichtig, sodass ein offener, standardisierter Ansatz für die Integration von Medizingeräten und medizinischen IT-Systemen notwendig ist. Letztlich könnte eine dynamische Vernetzung dieser vielfältigen Geräte
d und stigmatisierend", erläutert Prof. Dr. Gerhard Gründer. Der stellvertretende Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Aachen war federführend an der Stellungnahme beteiligt
Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem Institut für Medizinische Statistik (Uniklinik RWTH Aachen) und dem Lehrstuhl für Mathematik der Informationsverarbeitung (RWTH Aachen Universität) [...] Europäischen Union, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Leiter der Studie: Dr. Bernhard Michalowsky, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Rostock [...] Friedreich Ataxie / Spinocerebelläre Ataxien Friedreich-Ataxie Für Patienten mit Friedreich-Ataxie bieten wir aktuell zwei Beobachtungsstudien an (EFACTS und TRACK-FA), welche sich ggf. miteinander kombinieren
Endokrinologische Erkrankungen des Kindesalters umfassen Störungen sämtlicher Drüsen. Sie betreffen u.a. die Schilddrüse, das Wachstum, die Kortisonproduktion, die Pubertätsentwicklung sowie die Regulation des Zuckerhaushaltes, können isoliert oder kombiniert auftreten und sind angeboren oder erworben.