der Uniklinik RWTH Aachen in diesem Zusammenhang am 9. Oktober um 16 Uhr einen Informationsnachmittag im Franziskushospital. In Deutschland leben aktuell etwa 1,6 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen [...] können. Experten schätzen, dass sich die Zahl von Betroffenen in den nächsten 30 Jahren verdoppeln wird. Im Rahmen der Inforeihe „Meet the Doctor“ des DemenzNetz StädteRegion Aachen e. V widmen sich die Experten [...] ls am Mittwoch, 9. Oktober 2019 von 16 bis 18 Uhr den wichtigsten Fragen rund um das Thema Demenz. Im Mittelpunkt stehen die Diagnose Demenz und ihre Behandlungsmöglichkeiten, sozialrechtliche Aspekte
Leistungserbringer im Gesundheitswesen werden sich über die Plattform Telemedizin@NRW individuell passgenaue telemedizinische Anwendungslösungen zusammenstellen können. Ziel ist es, diese im Anschluss„schl [...] Telemedizin@NRW der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen. Im Verbund mit dem Universitätsklinikum Münster und den Unternehmen medulife, Degedi und Forcare wird [...] sche Anwendungslösungen, ihre Machbarkeit und ihren nachgewiesenen medizinischen Nutzen. Dies wird im Projekt exemplarisch für Patientinnen und Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen umgesetzt. Ein
Physician-Scientist-Programm der Medizinischen Klinik I der Uniklinik RWTH Aachen.
wird am Universitätsklinikum Aachen im zweiten Halbjahr 2016 die technische Durchführbarkeit einer audiovisuellen telemedizinischen Konsultation mittels RP-Lite im stationären Setting erstmals in Deutschland [...] Im Oktober 2016 wurde die Projektarbeit zum Forschungsvorhaben „Akzeptanz telemedizinischer Arztkonsultationen in der Schmerztherapie" an unserem Institut aufgenommen. Unter der Leitung von Mathias Schmidt [...] , Theorie und Ethik der Medizin) und Michael Czaplik (Klinik für Anästhesiologie) wird das Projekt im Rahmen der Initialförderung des Projekthauses „ICT Foundations of a Digitized Industry, Economy, and
Patienteninformationen für die Bestimmung des EGFR-Mutations-Status.
das Szenario der groß angelegten Übung. Knapp 100 Kräfte waren im Einsatz: Hauptamtliche, aber auch Ehrenamtliche; gut ein Drittel wusste im Vorfeld nichts von der Übung, sie wurden in ihrer Freizeit durch [...] Aachen hat das Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen eine Übung im Rahmen eines Lehrgangs für Leitende Notärztinnen und Notärzte und organisatorische Leiterinnen und [...] L106 in der Eifel. Ein Bus ist hinter einer Kurve in eine Wandergruppe gefahren! 14 Schwerverletzte: im Bus eine Mutter mit Kleinkind, in der Wandergruppe eine Schwangere. Schreie gellen durch das bislang
Das Leistungsspektrum Medizinischen Klinik IV an der Uniklinik RWTH Aachen umfasst Bluterkrankungen, Krebserkrankungen, Gerinnungsstörungen und Blutstammzelltransplantation.
Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe im Zivilschutzfall erforschen. In Kooperation mit dem Aachener Te [...] bietet erstmals im Rahmen der humanitären Hilfe über die Grenzen hinweg die Möglichkeit, vor Ort zu unterstützen, ohne vor Ort zu sein.“ Nach und nach würden die Expertinnen und Experten im Portal ergänzt [...] telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH Aachen startet ihren Piloteinsatz der Telemedizin im Rahmen der internationalen Katastrophenhilfe. Gemeinsam mit Experten der Deutschen Gesellschaft für
Anforderungen an den Transport und die üblichen Standardabläufe umfänglich definieren. Im Projektverlauf soll im Rahmen von Flugversuchen untersucht werden, wie sich ein Lufttransport auf die humanen [...] Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Forschungsprojekts „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter“, kurz EULE, starten die Hornhautbank [...] §§ 20 b, 20 c sowie § 21a AMG. Die Hornhautbank der Uniklinik RWTH Aachen unterstützt die Arbeiten im Projekt EULE durch die Bereitstellung der Informationen zu den gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen