zifischen Markern für neurodegenerative Erkrankungen durch innovative Methoden und deren Bewertung im Kontext klinischer, laborchemischer und genetischer Parameter. Zum Einsatz kommen verschiedene klinische [...] Erkrankungsrisiken und –verläufe zu ermöglichen sowie Therapieeffekte zu messen. Diese Arbeit erfolgt im Rahmen der Jülich-Aachen Research Allianz (JARA-BRAIN) in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum
ie: Neues im Gebiet der personalisierten Medizin“ Experte: Priv.-Doz. Dr. Martin Kirschner, Klinische organisatorische Leitung der Geschäftsstelle des Zentrums für Personalisierte Medizin im CIO Aachen
zäh begonnen und wurde im Verlauf dann besser“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Christian Uhl, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie. Warum erst Bauingenieurwesen oder Architektur im Raum standen, mit welchen
mit Schmerzen unklarer körperlicher Ursache im Alter von 18 bis 60 Jahren ohne MRT-Kontraindikationen. Eine MRT-Eignung setzt voraus: kein Metall am oder im Körper keine Platzangst keine großflächigen
Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung ab 17 Uhr in den Kaufmann-Saal im CT 2 Center for Teaching and Training geladen. Rund 100 i
Referentin: Lisa Borghesi, University of Connecticut, Storrs, Connecticut Veranstaltungsort: Seminarraum im MTZ, Etage 3, Helmholtz-Institute
Veranstaltungsort: im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier .
Seminarraum Erdgeschoss Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Alle Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Ferner ist eine Fallvorstellung im Rahmen der interdisziplinären Konferenz geplant. Biopsie/Zytologie: Es gibt in der Pathologie eine Vielzahl von Proben, die primär im Labor verarbeitet werden (ohne [...] Die Labore Grundsätzlich sollen die PJ-Studierenden die im Institut befindlichen Laborbereiche und deren Verfahrenstechniken kennenlernen. Dies ist im Rahmen ihrer Rotation durch alle Bereiche prinzipiell [...] beurteilt und wesentliche Proben entnommen). Täglich um 09:00/10:00 findet die gemeinsame Frühbesprechung im Konferenzraum mit Diskussionsmikroskop (sog. Hirschgeweih) statt. Hier werden zuerst komplizierte Fälle
von Lebererkrankungen. Chronische Lebererkrankungen, die durch eine Anhäufung von Fetten (Lipiden) im Leberparenchym gekennzeichnet sind, führen zur Entwicklung einer Entzündung, die wiederrum zur nic [...] Perilipin 5 maßgeblich an der Progression der Erkrankung beteiligt ist. Die Wissenschaftler:innen konnten im Tiermodell aufzeigen, dass das Fehlen dieses Proteins die Pathogenese der nicht-alkoholischen Fett [...] amilie. Diese beinhaltet fünf Mitglieder (Perilipin 1-Perlipin 5), die unterschiedliche Funktionen im Lipidstoffwechsel innehaben. Insbesondere ist bekannt, dass Perilipin 5 auf der Oberfläche von zellulären