und Lungenkarzinom. Hierbei wird untersucht, ob es im PIK3CA -Gen (Abk. für „Phosphatidylinositol-4,5-Bisphosphate 3-Kinase Catalytic Subunit Alpha“) im Laufe der Entstehung des Tumors zu onkogenen Mutationen [...] klinischen Entwicklung. Die PIK3CA -Mutationsanalyse kann an Tumormaterial durchgeführt werden, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert wurde, sogenanntes Paraffinmaterial. Ausgehend von
Patienten mit Melanom und Lungenkarzinom. Hierbei wird untersucht, ob es im MAP2K1 -Gen (Abk. für „Mitogen-Activated Protein Kinase Kinase 1“) im Laufe der Entstehung des Tumors zu onkogenen Mutationen gekommen [...] BRAF-Inhibitoren untersucht. Die MAP2K1 -Mutationsanalyse kann an Tumormaterial durchgeführt werden, das im Rahmen der pathologischen Diagnostik asserviert wurde, sogenanntes Paraffinmaterial. Ausgehend von
Professor Vernaleken analysiert mittels Verfahren der molekularen Bildgebung die neurobiologischen Prozesse im Gehirn, die dem gesunden, aber auch psychisch veränderten Verhalten, Denken und Erleben zugrunde liegen [...] membranständige Transporter oder auch Synthese-Enzyme sein. Dabei steht das dopaminerge Transmittersystem im Fokus der Arbeit, da dieses bei vielen psychischen Erkrankungen in ätiologischer und therapeutischer [...] Insbesondere Schizophrenie-Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen sowie affektive Störungen werden im Hinblick auf Störungen des Dopamin-Systems untersucht; zusätzlich werden auch deren Therapieprinzipien
Tumorchirurgie Fluoreszenzmarkierungen Charakterisierung innovativer Tracermoleküle in vitro im Zellmodell sowie in vivo im Tumormodell Signal-gestützte Tumorresektion und photodynamische Therapie Klinische T [...] Therapiemöglichkeiten der Klinik für Nuklearmedizin wird stets an der Verbesserung und Weiterentwicklung im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Die klinische Forschung der Klinik für Nuklearmedizin befasst
allsanitäter im Oldenburger Land konnten unnötige Transporte in Kliniken vermieden sowie Rettungsdienste und Notaufnahmen entlastet werden. Das ergab die prospektive Beobachtungsstudie im Projekt ILEG [...] Steigende Fallzahlen im Rettungsdienst und in den Notaufnahmen stellen das Gesundheitssystem zunehmend vor personelle, zeitliche und auch vor ökonomische Herausforderungen. Ein Versorgungsforschungsprojekt
-entwicklung und Modellgestützte Wirkstoffentwicklung Seminar „10 wichtige Medikamente – was Sie nicht im Lehrbuch finden“ How to read a paper Zelluläre und Molekulare Neurowissenschaften Masterstudiengang [...] „Ethische, regulatorische/rechtliche und soziale Dimensionen von Informationsverarbeitungsprojekten im Biomedizinischen- und Gesundheitsbereich (BMHI)“ Bachelorstudiengang Modul Biologische Psychologie [...] Experimentelle Pharmakologie Spezifische Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der RWTH Aachen University . Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten und
des Kompetenznetzwerks. Ye-One Rhie, ordentliches Mitglied im Forschungsausschuss, erklärte bei dem Treffen dazu: „Ich sehe großes Potenzial im Bereich der Nuklearmedizin und möchte mich dafür einsetzen [...] den Umstand, dass deutsche nuklearmedizinische Zentren an kontrollierten Studien mit Radiopharmaka im Rahmen der zulassungsrelevanten klinischen Entwicklung bisher kaum teilnehmen. „Gründe hierfür sind
Forschung im Bereich „Tissue Engineering Muskuloskelettaler Gewebe“, die schwerpunktmäßig die dreidimensionalen Züchtung von Skelettmuskelgewebe umfasst. Erst kürzlich erhielt Dr. Obrecht im Rahmen des [...] peripheren Nerven und Gefäße (DAM) ausgezeichnet. Den mit 500 Euro dotierten Preis nahm Dr. Obrecht im Rahmen der 42. DAM-Jahrestagung, die vom 11. bis 13. November 2021 in Graz stattfand, entgegen. Seit
führt. Die Ergebnisse dieser Studie können für die Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS im Erwachsenenalter hilfreich sein. Studienablauf: Es erfolgt zunächst ein kurzes Online-Screening. Sollte [...] ADHS bestehen, findet ein Termin in der Uniklinik RWTH Aachen zur Sicherstellung der Diagnose statt. Im Anschluss erfolgen fünf tägliche Behandlungen mit tDCS innerhalb einer Woche. Nach Abschluss der B [...] substanzbedingte Abhängigkeiten Es gibt noch weitere Teilnahmekriterien, die durch unser Studienteam im Rahmen einer ausführlichen Voruntersuchung geprüft werden. Weitere Informationen können Sie dem St
Studium schloss er im Jahr 1996 in Lübeck ab und bekam 1997 seine Approbation von der LMU-München verliehen. Anschließend war er am Max von Pettenkofer Institut als Wiss. Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2000 wurde [...] Epithelzellen. 2002 wurde er Assistenzprofessor mit einem Stipendium der Schwedischen Forschungsstiftung.Im Jahr 2003 kehrte er nach Deutschland zurück, gründete seine eigene Arbeitsgruppe und machte an der