humorvollen, scharfsinnigen und kurzweiligen Vortrag im Hörsaal 01 des neuen Hörsaalgebäudes C.A.R.L. der RWTH Aachen in der Claßenstr. 11 52072 Aachen. Die Begrüßung erfolgt durch die Vizepräsidentin des Deutschen [...] rer. soc. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der RWTH Aachen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Ankündigung auf der Homepage
ie 1989-1995 Studium der Biologie an der RWTH Aachen 2007-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin
izin und zivile Sicherheit (Feuerwehr Aachen & Uniklinik RWTH Aachen), dem Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen und dem Malteserbildungszentrum Euregio wird ab 2023
Video gibt Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, einen Einblick in seinen Arbeitsalltag, seine täglichen Herausforderungen sowie die Zusammenarbeit [...] In der Videoreihe „UKA Köpfe“ stellen wir regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen vor. Werden Sie doch auch ein Teil unseres starken Teams. Alle Infos unter: www.karriere.ukaachen
chirurgie in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der hepatobiliären und [...] dotierte von-Langenbeck-Preis wird erstmalig in seiner über 60-jährigen Geschichte an die Uniklinik RWTH-Aachen vergeben und ist die höchste akademische Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen, Gerinnungsstörungen [...] In der Videoreihe „UKA Köpfe“ stellen wir regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniklinik RWTH Aachen vor. Werden Sie doch auch ein Teil unseres starken Teams. Alle Infos unter: www.karriere.ukaachen
sind, zeigt ein besonderer Projekttag am Anne-Frank-Gymnasium: Ärztinnen und Ärzte der Uniklinik RWTH Aachen erklären Schülerinnen und Schülern, wie man im Notfall Erste Hilfe leistet. Prof. Dr. med. [...] Jörg C. Brokmann, Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin der Uniklinik RWTH Aachen, spricht außerdem über den Nachholbedarf an Reanimationsschulungen in Deutschland und gibt Tipps
Fragebögen in Arbeitssimulationsanlage (Pontstraße, Aachen) Voruntersuchung (45 Minuten) in der Uniklinik RWTH Aachen zur Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen Vergütung: 150 Euro Anmeldung und weitere Informationen [...] Forschungsteam, AG Healthy Living Spaces, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Uniklinik RWTH Aachen Weitere Informationen finden Sie im Flyer .
Uniklinik RWTH Aachen. Leitung der Station mit dem Schwerpunkt affektiver Erkrankungen 09/2017 – 12/2018 Oberärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen. Leitung [...] Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen 10/2008 – 01/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen (Forschungsgruppe Prof [...] rztin, Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen 09/2009 – 07/2017 Assistenzärztin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen 06/2006 – 06/2008 Wissenschaftliche
Uniklinik RWTH Aachen. Über den Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie Der Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie ist dem Klinischen Vorstand der Uniklinik RWTH Aachen als [...] 1. April die Leitung des Zentralbereichs für Krankenhaushygiene und Infektiologie an der Uniklinik RWTH Aachen übernommen. Der ausgewiesene Fachmann war bis zu seinem Wechsel nach Aachen Oberarzt und s [...] Praxis. Die wichtigsten Aufgaben dieses Zentralbereichs bestehen in der Beratung der gesamten Uniklinik RWTH Aachen in allen krankenhaushygienischen und infektiologischen Fragestellungen.