Gabe führte zu einer mehr als achtzigprozentigen Reduktion des mutierten Proteins, sowohl im Blut als auch im Lebergewebe. In dem Beobachtungszeitraum von einem Jahr blieb die Lungenfunktion stabil und [...] einer schweren Form dieser Stoffwechselerkrankung, zukünftig besser geholfen werden kann. Eine jetzt im The New England Journal of Medicine veröffentliche Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med [...] Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen, zeigt das Potential des Medikaments im Einsatz gegen die Erkrankung. Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist eine angeborene Stoffwechs
für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. FOCUS-Gesundheit empfiehlt ihn als Top-Mediziner im Bereich Palliativmedizin. Herzlichen Glückwunsch!
sind ein Volksleiden - Aber was genau ist eigentlich ein Bandscheibenvorfall und wie entsteht er? Im neuen Video der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie wird dies anschaulich erklärt.
Zahn 7, Uniklinik RWTH Aachen Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Mitgliederbrief . Hinweis: Im August findet kein Treffen der Selbsthilfegruppe statt.
Der Vortrag findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloqiums statt. Prof. Dr. Matthias Riemenschneider ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Der Vortrag findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloqiums statt. Prof. Dr. Ulrich Schmitt ist Arbeitsgruppenleiter an der Klinik für Psychiatrie und Psyc
Der Vortrag findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloqiums statt. Prof. Dr. Ulrich Schmitt ist Arbeitsgruppenleiter an der Klinik für Psychiatrie und Psyc
Der Vortrag findet im Rahmen des psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloqiums statt. Prof. Dr. Matthias Riemenschneider ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Im Rahmen des Projekts wurden [...] beschlossen und bringt diese nun in das weitere Gesetzgebungsverfahren ein. Ziel ist es, Hilfesuchende im Akut- und Notfall schneller in die passende Behandlung zu vermitteln und Notfalleinrichtungen effizienter
von Telemedizin. Das im März 2024 abgeschlossene Projekt Optimal@NRW stand für einen neuen intersektoralen Ansatz der Akutversorgung pflegebedürftiger geriatrischer Personen. Im Rahmen des Projekts wurden [...] beschlossen und bringt diese nun in das weitere Gesetzgebungsverfahren ein. Ziel ist es, Hilfesuchende im Akut- und Notfall schneller in die passende Behandlung zu vermitteln und Notfalleinrichtungen effizienter