Februar dieses Jahres bereits über 500 allgemein intensivmedizinische Telekonsile von der Uniklinik RWTH Aachen durchgeführt. Das Virtuelle Krankenhaus NRW hat dieses wegweisende Angebot entwickelt, um eine [...] ist. Im Ergebnis wurde die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ausgewählt, um das Telekonsilangebot ohne weitere Verzögerungen anzubieten. Ärzte und Ärztinnen [...] Virtuellen Krankenhauses NRW Konsilanfragen stellen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und dem Virtuellen Krankenhaus NRW trägt zur Stärkung der telemedizinischen Versorgung bei
Februar dieses Jahres bereits über 500 allgemein intensivmedizinische Telekonsile von der Uniklinik RWTH Aachen durchgeführt. Das Virtuelle Krankenhaus NRW hat dieses wegweisende Angebot entwickelt, um eine [...] ist. Im Ergebnis wurde die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ausgewählt, um das Telekonsilangebot ohne weitere Verzögerungen anzubieten. Ärzte und Ärztinnen [...] Virtuellen Krankenhauses NRW Konsilanfragen stellen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und dem Virtuellen Krankenhaus NRW trägt zur Stärkung der telemedizinischen Versorgung bei
sind es gleich zwei Forscher aus dem Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung der Uniklinik RWTH Aachen , denen diese Ehre zuteilwurde. Das Ranking ist ein wichtiger Indikator für den Einfluss w [...] Fabian Kiessling, Direktor des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen , eingeordnet in der sogenannten „Cross-Field“- Kategorie. Sie erfasst interdisziplinär Forschende [...] Nanomedizin und Theranostik am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen , trägt weiterhin das Prädikat „Highly Cited Researcher“. Er ist in der Kategorie „Pharmacology
Die Uniklinik RWTH Aachen ist Partner des Forschungsprojektes DECIPHER-M. Gemeinsam mit Partnern aus Dresden, Essen, Heidelberg, Mainz und München werden Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) [...] sowie computergestützte Analysen, Modellkalibrierung und Risikomodelle. Zudem plant die Uniklinik RWTH Aachen Maßnahmen zur Patientenbeteiligung. Das Projekt wurde vom BMBF vorerst für drei Jahre bewilligt [...] Höhe von 800.000 Euro bis 2030 geplant. Beteiligte Projektpartner/Institutionen: Aachen Uniklinik RWTH Aachen Dresden Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit an der Technischen Universität
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen hat erstmalig die Hypoglossus-Stimulationstherapie durchgeführt. Die Behandlung besteht in der operativen [...] Oberarzt der Klinik für Neurologie und Leiter des interdisziplinären Schlaflabors an der Uniklinik RWTH Aachen. Rund vier Millionen Deutsche leiden an der Erkrankung, die unbehandelt zu verminderter Le [...] zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie Kopfschmerzen oder Mundtrockenheit führen kann. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet mit der Hypoglossus-Stimulationstherapie eine klinisch erprobte und wirksame alternative
Tavosanis (Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie, Biologische Fakultät) haben einen ERS Seed Fund der RWTH Aachen für ihr gemeinsames Projekt „Micro-Pain: Mechanisms of Microbe-Dependent Pain Perception“ erhalten [...] Neurowissenschaften von Drosophila und fördert so ein interdisziplinäres Forschungsumfeld an der RWTH Aachen. Das Projekt stärkt nicht nur die Forschungskapazitäten vor Ort, sondern zielt auch darauf [...] n Neurowissenschaften verkörpert Micro-Pain den kollaborativen und zukunftsorientierten Geist der RWTH-Forschungsgemeinschaft. Starttermin der Förderung 01.05.2025
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat das Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen als „Ort des Fortschritts“ ausgezeichnet. „Telemedizin hilft dabei, die Patientenversorgung zu verbessern. Sie
Notfall- und Sportmedizinerin in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen, hat im Rahmen des Mentoring-Programms TANDEMplusMED Kontakt mit der NASA aufbauen können.
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat das Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen als „Ort des Fortschritts“ ausgezeichnet. „Telemedizin hilft dabei, die Patientenversorgung zu verbessern. Sie
(IU) School of Medicine und die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen haben für ihr kooperatives Forschungsprojekt „Decreasing Systemic Inflammation to Improve Fracture