Gut Melaten: Koch, Wilfried Maria: Die mittelalterliche Leprastation Aachen-Melaten, in: Archäologie im Rheinland 1 (1988), S. 132-135. Koch, Wilfried Maria: Archäologischer Bericht 1988/89: Das Leprosorium [...] und dem nahen Aachener Hochgericht, in: Groß, Dominik/ Karenberg, Axel (Hrsgg.): Medizingeschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“, Kassel 2009 (Schriften des Rheinischen [...] Untersuchungen an den Skelettfunden vom Grä-berfeld des Leprosoriums Gut Melaten, in: Archäologie im Rheinland 1 (1988), S. 136-138. Schmitz-Cliever, Egon: Die medizinhistorische Deutung des Namens „
Hirnschädigung fort. Im Mittelpunkt seiner Forschung stand die Erhebung von Lebensqualität mit dem von ihm entwickelten Aachener Lebensqualitätsinventar für Patienten mit Hirnschädigung (ALQI). Im Oktober 2004 [...] Ploeger stand die Erforschung und Behandlung von Patienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung im Mittelpunkt. Beispielsweise betreute er die Bergleute von Lengede und die Geiseln von Mogadishu. Er [...] herapie. 1994 übernahm Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Jürgen Neuser die Leitung des Institutes. Im Rahmen seiner Berufungsverhandlungen erfolgte eine Umbenennung des Lehrstuhls in „Medizinische Psychologie
Hohe Anzahl von Flower Lose Isoformen fördert Tumorwachstum Da die Erscheinung von Flower-Win im Tumor und Lose im Stroma ein allgemein auffälliges Merkmal von soliden Tumoren und eine unerkannte Voraussetzung [...] Nature Nature Biotechnology publiziert. Der menschliche Körper besteht aus Billionen von Zellen, welche im ständigen Austausch von Informationen sind und miteinander interagieren. Eine Untergruppe dieser I [...] smarker „Wir haben kürzlich gezeigt, dass dieser Mechanismus des Fitnessvergleichs der Zellen auch im menschlichen Körper zu finden ist. Zwei der menschlichen Flower-Proteine verhalten sich wie Lose-Isoformen
Contergan Zentrum Aachen Im Juli 2022 wurde das Contergan Zentrum Aachen (CZA) gegründet. Das Zentrum wird von der Conterganstiftung unterstützt. Das CZA befindet sich im MZEB (Medizinisches Zentrum für [...] einem internen klinischen Register an, das nun im Zuge des Aufbaus des Contergan Zentrums Aachen (CZA) digitalisiert und erweitert werden konnte. Dafür wurden im Rahmen einer multiprofessionellen Zusammenarbeit [...] Sie auf unserer Homepage . Senden Sie diesen an unser Sekretariat. Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten im CZA senden Sie bitte per E-Mail an unsere Koordinatorin, Frau Prömpler, E-Mail: Conterganzentrum ukaachen
Sehnen und Bändern, sondern auch eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Sie sind täglich im Einsatz und vollbringen wahre Wunder: fühlen, tragen, schreiben, spielen. Bereits in der Kindheit lernen [...] Wunden behindern uns bei jedem Handgriff. Sportverletzungen führen oft zu monatelangen Einschränkungen im Alltag Nahezu jede sportliche Aktivität kann schnell zu Hand- bzw. Ellenbogenverletzungen führen. Hierzu [...] betreffen Hand und Handgelenk. Es ist eminent wichtig und sinnvoll, dass Patientinnen und Patienten im Fall von Problemen an der Hand zeitnah einen Experten für Handchirurgie aufsuchen. Denn anders als
Region sind Erfolge wie die Eröffnung des ersten modernen stationären Hospizes in Deutschland im Haus Hörn im Jahr 1986 oder die Gründung von "Homecare", einem der ersten Dienste der spezialisierten ambulanten [...] ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland. Nicht zuletzt nimmt Aachen aber auch im Bereich der universitären Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Palliativmedizin eine herausragende Stellung [...] über die große Zahl der Patientinnen und Patienten mit unheilbaren Krebserkrankungen auch auf weniger im Fokus stehende Krankheitsbilder der Palliativmedizin wie schwere Herzerkrankungen oder neurologische
Mini-Nieren im Labor. Ob sich dieser Zusammenhang erhärtet und tatsächlich bei Patienten zur Erkrankung der Nieren führt, müssen weitere Studien zeigen“, so Dr. med. Katharina Reimer, tätig im Institut für [...] se negative langfristige Folgen für die Nierenfunktion. Dass SARS-CoV-2 häufig zu schweren Schäden im menschlichen Körper führt ist bekannt, und ebenso, dass das Virus die Nieren direkt infizieren kann [...] Nierengewebe von COVID-19-Patienten, die teils zuvor auf der Intensivstation behandelt worden waren. Im Vergleich zu Intensivpatienten, die nicht an COVID-19 verstorben waren, zeigte sich in den Nieren der
Sie in direktem Patientenkontakt stehen. Diese Erfahrungen sammeln Sie während Ihrer Famulatur und im Praktischen Jahr. Für die Famulatur und das Praktische Jahr während des Medizinstudiums ist die Uniklinik [...] gung in Einrichtungen der ambulanten und stationären Krankenversorgung vertraut machen. Sie müssen im klinischen Teil des Studiums, nach bestandenem Physikum und bis zum Beginn des praktischen Jahres insgesamt [...] ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Praktisches Jahr Das Praktische Jahr in der Medizin findet im letzten Jahr Ihres Medizinstudiums statt und gliedert sich in insgesamt drei verschiedene Ausbildu
länger als nötig nüchtern zu lassen! Daraus ergibt sich kein besserer Schutz vor einer Aspiration. Im Gegenteil: eine verlängerte Nüchternzeit wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Kinder aus und [...] bitte mitgeben, damit Sie es bereits zu Hause anbringen können. Eine genaue Anleitung dazu erhalten Sie im Prämedikationsgespräch. Beruhigungssaft Ab dem sechsten Lebensmonat bekommen Kinder in den meisten [...] Schleuse zum OP in einen Dämmerschlaf (Sedierung) versetzen oder Ihnen die Begleitung bis zum Einschlafen im OP-Saal anbieten, sofern die Umstände dies erlauben. Neugeborene und kleine Säuglinge sind von diesem
13GW06218 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich Gesundheitswirtschaft im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung im Zeitraum von April 2022 bis Ende März 2025. [...] MRT seit etwa 10 Jahren als MR/PET-Kombination ein. Bei einem PET werden die Stoffwechselaktivitäten im Gewebe bildlich dargestellt. Das Gerät erzeugt mehrere Bilder des Körpers oder einer einzelnen Körperregion [...] können. Mit der MRT lassen sich in der Darstellung ebenfalls Gewebe, Organe und Knochen abbilden – im Gegensatz zur PET ist aber nicht die Stoffwechselaktivität sichtbar. Bösartig veränderte Zellansammlungen