Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Psychosen, Zwangsstörungen Depressionen
die Lebensqualität, also die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten und der Angehörigen stehen im Vordergrund der Behandlung. Die Verbesserung der Lebensqualität erreichen wir durch Linderung belastender [...] Luftnot, Übelkeit, innere Unruhe, Ängste oder Schlafstörungen. Auf unserer Station behandeln wir Menschen im Erwachsenenalter mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen. Dazu gehören die Diagnosen „Krebs“, aber
Bereich und Krankenhäusern sowie Bürgerinnen und Bürger der StädteRegion zu einem persönlichen Austausch im Hörsaal 1 der Uniklinik RWTH Aachen eingeladen. Schmerzen gehören zum Leben wie Freude, Angst, Hunger [...] Schlaf oder die Freude am Leben rauben? Wie genau entsteht das Gefühl des Schmerzes und welche Bereiche im Gehirn sind dafür verantwortlich? Woher kommt die Chronifizierung von Schmerzen und welche psychos
oder die Mittlere Reife Interesse an biologischen und medizinischen Zusammenhängen Empathie und Freude im Umgang mit Menschen Verschwiegenheit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt Manuelle Geschicklichkeit Team- [...] zahlreiche vom Arbeitgeber finanzierte Fort- und Weiterbildungen während der Arbeitszeit Möglichkeiten im Job fit und gesund zu bleiben attraktive Konditionen für den ÖPNV Die Vergütung erfolgt nach dem TVA-L
intensive Interaktionen zwischen Grundlagenwissenschaftlern und Klinikern können zu neuen Therapien führen. Im BMBF Konsortium Bio 2 Treat entwickeln wir mit unseren Partnern eine PainWatch. Die dadurch gewonnenen [...] Diagnose, Prognose und zukünftige Therapie-Optionen für chronische Schmerzpatienten zu verbessern. Im Sodium Channel Network Aachen, kurz SCN Aachen , erforschen wir die Grundlagen der personalisierten
Blockpraktikum in der Med. Klinik III Konzept Im Blockpraktikum „Innere Medizin“ sind zwei Wochen Stationsarbeit in der Klinik für Gastroenterologie vorgesehen. In diesen sollen die Blockpraktikantinnen [...] rsorgung teilnehmen, jeweils in Zusammenarbeit mit einer Assistenzärztin oder einem Assistenzarzt. Im Fokus steht die Neuaufnahme von Patienten (inkl. ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung
Darüber hinaus stellen sich aber auch tieferliegende Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion im klinischen Alltag, die im Vortrag behandelt werden sollen: Wie verändern sich die ärztliche Rolle und die Patientenrolle
AG an klinikübergreifenden Forschungsansätzen interessiert, die Grundlagen- und klinische Forschung im Bereich von onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen verbinden können. Für den Bereich der [...] am Lebensende – klinische und Versorgungsforschung Bei Interesse an einer Mitarbeit, zum Beispiel im Rahmen einer Dissertation, wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Appelmann ( iappelmann ukaachen de ).
der Hebamme wird immer anspruchsvoller und eine einfache Ausbildung reicht nicht mehr aus, um auch im europäischen Standard mitzuhalten. Das Bachelorstudienprogramm für Hebammenwissenschaft der RWTH Aachen [...] mit den Schwerpunkten Wissen, Können und Haltungsreflexion angeboten. Praktische Fertigkeiten werden im stressfreien Umfeld des SkillsLab – dem Simulationslabor der Medizinischen Fakultät – erprobt und in
durch die vorhandene Tür zum vorgesehenen Aufstellplatz passt. Erschwerend kam hinzu, dass die bereits im Laborraum vorhandenen Stickstoff- und Stammzellenbehälter weiterhin permanent und uneingeschränkt [...] Behälter mit Hilfe eines Mobilkrans am östlichen Gebäudeende durch die Öffnung ins Gebäude zu heben. Im nächsten Schritt ist es der Mithilfe aller umliegenden Abteilungen zu verdanken, dass der Weg durch