Dr. rer. nat. Tom Clavel arbeitet ab 1. März als neuer W2 Professor im Institut. Er kommt mit seiner Arbeitsgruppe vom ZIEL Institut der Technischen Universität München. Seine Arbeit beschäftigt sich mit
Krankheitsbilder Nasennebenhöhlenentzündung und Pollenallergie sowie in die rekonstruktive Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich. Alle Beiträge sind jetzt auf dem YouTube-Kanal der Uniklinik RWTH Aachen sowie in
Sehr gute Neuigkeiten! Prof. Tom Clavel und Prof. Joel Selkrig haben erfolgreich Forschungsdrittmittel im Rahmen des SPP 2474 Priority Program „Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome“ eingeworben
unspezifisch und lassen sich schwer objektivieren. Im Moment fehlen für die Diagnose belastbare Biomarker, die man mit Standarduntersuchungen in Blut oder im Liquor (Gehirnwasser) messen und bewerten kann [...] spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt das Vorhaben mit 5.000 Euro und ihrem Forschungspreis
unspezifisch und lassen sich schwer objektivieren. Im Moment fehlen für die Diagnose belastbare Biomarker, die man mit Standarduntersuchungen in Blut oder im Liquor (Gehirnwasser) messen und bewerten kann [...] spezifische und einheitliche Diagnostik einer Long-COVID-Erkrankung legen. Vielversprechender Kandidat im Visier Die Deutschen Hirnstiftung unterstützt das Vorhaben mit 5.000 Euro und ihrem Forschungspreis
RWTH Aachen und Konsortialführer des Projekts Optimal@NRW Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann im Interview. Zum Interview
Kliniken können die Erklärungen künftig gezielt abrufen, um schneller spendenbereite Personen zu erfassen. Im Video beantwortet unsere Transplantationsbeauftragte Dr. med. Melanie Schäfer die wichtigsten Fragen
einmalige Publikation über eine mittelalterliche Leprastation legte nun das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit dem 73. Band der „Rheinischen Ausgrabungen“ über Aachen-Melaten vor. Die beiden Hauptautoren
einmalige Publikation über eine mittelalterliche Leprastation legte nun das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland mit dem 73. Band der „Rheinischen Ausgrabungen“ über Aachen-Melaten vor. Die beiden Hauptautoren
-in (w/m/d) im dualen Studium - MATSE - mit IHK-Abschluss und integriertem Bachelorstudiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ an der Fachhochschule Aachen an. Was Dich erwartet: Im Institut für [...] Hierarchien und offener Kommunikationskultur Spannende Projekte: Moderne Forschungs- und Lehrprojekte im medizinischen Umfeld– praxisnah, relevant und zukunftsorientiert Duale Qualifikation: Erwerbe in nur [...] aktuellen Forschungsfragen mit Theorie und Praxis verknüpfen: Du wendest das Wissen aus dem Studium direkt im Berufsalltag an- und umgekehrt Was du mitbringen solltest: Einen erfolgreichen Abschluss der Fachh