Skalen entwickelt. Ziel ist es, Funktion und Dysfunktion bei psychisch Kranken besser zu verstehen und im Institut hieraus biologisch valide Modelle neuropsychiatrischer Erkrankungen abzuleiten, zu testen [...] Maßnahmen sowie therapeutische Innovationen anzubieten. Das JARA-BRAIN Institut 1 wird in Aachen und im Forschungszentrum Jülich von dem gleichen Direktorium geleitet, dieses besteht derzeit aus drei JA
innerhalb weniger Wochen auf das 2. Auge ausweitet. Die Erkrankung betrifft überwiegend junge Männer im Alter zwischen 15 und 35 Jahren. Frauen sind lediglich in 10–20% der Fälle betroffen. In Deutschland [...] (kleine Zellbestandteile, die auch als „Kraftwerk der Zelle“ bezeichnet werden) führt. Die Ganglienzellen im Auge, die das Signal vom Auge zum Gehirn leiten, werden nicht mehr ausreichend mit Energie versorgt
register steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit. COMPRESS COMPRESS Im Rahmen einer Herz-Lungen-Wiederbelebung haben Thoraxkompressionsgeräte einen festen Stellenwert. Dazu [...] igkeit des Geräts als auch die Sicherheit der Patienten zu untersuchen. Weitere Informationen sind im Deutschen Register Klinischer Studien hinterlegt: https://drks.de/search/de/trial/DRKS00020819
ntation ) und der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV); im Rahmen des Typ B Zentrums Seltene Erbliche Tumorerkrankungen des ZSEA für Patientinnen und Patienten [...] Darüber hinaus bestehen weitere enge Kooperationen zu allen Kliniken der Uniklinik RWTH Aachen, so dass im individuellen Fall - je nach klinischer Fragestellung - eine gemeinsame Patientenbegleitung erfolgen
University of Leicester mit einer akademischen Auszeichnung. RWTH-Rektor Ulrich Rüdiger ernannte Barratt im Rahmen einer Feierstunde in der Uniklinik RWTH Aachen zum „Honorary Fellow“. Die Auszeichnung wird [...] konnten eine Reihe von neuen Medikamenten entwickelt werden. „Durch die engen Kooperationen und Nähe im Forschungsschwerpunkt zwischen der RWTH und der University of Leicester ist über viele Jahre eine
und komplexe interdisziplinäre Behandlung voraussetzt. Die Behandlung Schwerbrandverletzter hat sich im Laufe der Zeit von einer anfangs eher chirurgisch orientierten Therapie zu heute komplexen interdi [...] individualisierten Therapie in der Behandlung Schwerbrandverletzter vorgestellt. Das Symposium findet im Hörsaal 5 der Uniklinik RWTH Aachen statt. Zur besseren Planung wird um eine kurze Anmeldung per E-Mail
Klaus Tschira Boost Fund gefördert. Maas studierte an der Maastricht University im Bachelorstudiengang Health Sciences und im Masterstudiengang Biomedical Sciences. Sie promovierte am Institut für Prophylaxe
Pathobiochemie“ am Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung an der Uniklinik RWTH Aachen, als Scout im Bereich „Lebenswissenschaften“ ausgewählt. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] lerinnen und Wissenschaftler in das Scouting-Programm aufgenommen. Über Priv.-Doz. Dr. Heidi Noels Im Rahmen ihrer Forschungsgruppe beschäftigt sich Priv.-Doz. Dr. Heidi Noels an der Uniklinik RWTH Aachen
nicht. Vorhofflimmern lässt sich anhand des klinischen Auftretens in verschiedene Stadien einteilen. Im anfallsartigen, (paroxysmalen) Stadium beginnen und enden Vorhofflimmerepisoden spontan. In weiter [...] Biomarkern. Die Studie zeigt signifikante Unterschiede in der Biomarker-Konzentration beim paroxysmalen im Vergleich zum persistierenden Vorhofflimmern in Abhängigkeit vom aktuellen Rhythmus. „Mit diesen neuen
Hoher Besuch im Blutspendedienst! Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen hat von dem aktuellen geringen Spendenaufkommen gehört und direkt gehandelt. Mit gutem Beispiel vorangehend, ruft sie von der