er Arbeit wurde die neue S2e-Leitlinie „Telemedizin in der prähospitalen Notfallmedizin“ offiziell im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften [...] wichtigsten Schwerpunkte der Leitlinie werden wie folgt beschrieben: Telenotfallmedizin als feste Ergänzung im Rettungsdienst Telenotarzt-Systeme etablieren sich als fester Bestandteil der Notfallversorgung. Sie
dritten Mal fand am 11. und 12. Juli 2025 die Interprofessionelle Summer School Notfallmedizin (ISN) im CT² - Center for Teaching and Training statt. 56 Studierende und Azubis aus unterschiedlichen Bereichen [...] Learning-Konzept”: Neben den praktischen Workshops vor Ort wurden auch e-Learning-Inhalte angeboten. Ganz im Zeichen des interprofessionellen Austauschs waren alle Teilnehmenden am Abend des 11.07. zu einem
Krankenhaus Aachen) Im Brander Feld (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Brockenfeld (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Ellerbruch (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Erb (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Erkfeld (U [...] um Aachen) Im Fuchsbau (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Gillesbachtal (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Ginster (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Grüntal (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Hesselter (Alexianer [...] Aachen) Im Johannistal (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Kollenbruch (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Krähenfeld (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Langfeld (Alexianer Krankenhaus Aachen) Im Mariental
unserem CIO-Netzwerk insbesondere im Bereich klinische Studien Vorteile ziehen“, so Prof. Brümmendorf weiter. „Wir behandeln im CIO zusammen rund 100.000 Patienten im Jahr – das und die hervorragende
Aachen, hat gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund eine Studie im renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. Die Studie liefert neue Erkenntnisse [...] in der vorliegenden Studie ein Mausmodell verwendet. Das Modell basiert auf einer Verabreichung von im Trinkwasser gelösten Dextransulfat (DSS) und ermöglicht die Induktion einer Colitis, deren klinisches [...] feststellen. Damit identifiziert die Studie einen molekularen Regelkreis, durch den die Entzündung im Darm den Gallestau reduziert und damit das Fortschreiten der Erkrankung unterdrückt. Klinische Forschung
unserem CIO-Netzwerk insbesondere im Bereich klinische Studien Vorteile ziehen“, so Prof. Brümmendorf weiter. „Wir behandeln im CIO zusammen rund 100.000 Patienten im Jahr – das und die hervorragende
Kollagenablagerung an der betroffenen Stelle. Kollagen ist eine eigentlich lebenswichtige Substanz im Gewebe, die aus Eiweißen gebildet wird. Als Hauptbestandteil des Binde- und Stützgewebes des menschlichen [...] Position. Bei einer krankhaften Fibrose geschieht die Kollagenproduktion übermäßig, sodass sich der Stoff im Gewebe einlagert und die Anpassung an die Körperbewegung verhindert. Besonders folgenschwer ist der [...] Organvernarbung und damit einhergehendem Organfunktionsverlust führt. Zum Forschungsprojekt FibroMap Im BMBF geförderten Projekt FibroMap geht es darum, die Interaktion verschiedener hämatopoietischer (aus
unserem CIO-Netzwerk insbesondere im Bereich klinische Studien Vorteile ziehen“, so Prof. Brümmendorf weiter. „Wir behandeln im CIO zusammen rund 100.000 Patienten im Jahr – das und die hervorragende
Research Group agieren dabei im Sinne eines abgestimmten Publikationsleitfadens, welcher ausnahmslos für alle wissenschaftlichen Publikationen gilt, die Daten verwenden, welche im Rahmen von Optimal@NRW gewonnen [...] nat. Albrecht Eisert – Chefapotheker Pia Erdmann – Apothekerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Innovationsfondsprojekt Optimal@NRW
Hier finden Sie Informationen rund um das Behandlungsspektrum der ästhetischen Chirurgie der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.